Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
Ausbildung oder Studium
Die Voraussetzung für den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik ist in der Regel eine technische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik. Häufig wird nach der Ausbildung eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker absolviert, die in Vollzeit etwa zwei Jahre dauert. Alternativ kann ein Bachelor-Studium im Bereich Automatisierungstechnik ebenfalls den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Aufgaben
Zu den Aufgaben eines Technikers oder einer Technikerin in der Maschinentechnik mit Spezialisierung auf Automatisierungstechnik gehören die Entwicklung, Planung und Optimierung automatisierter Produktionsanlagen. Sie sind verantwortlich für die Implementierung moderner Steuerungstechniken, die Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungssystemen und die Anpassung der Technik an spezifische Produktionsanforderungen. Auch die Überwachung der Betriebssicherheit und die Schulung von Bedienpersonal können Teil des Aufgabenbereichs sein.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Jahresgehalt auf 60.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Techniker/innen in der Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik haben sehr gute Karrierechancen. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird der Bedarf an Fachkräften mit Automatisierungskenntnissen weiter zunehmen. Sie haben die Möglichkeit, sich in projektleitenden Positionen, als Experten für spezielle Automatisierungslösungen oder in der Entwicklung von innovativen Systemen zu etablieren. Eine weitere Möglichkeit besteht im Aufstieg zum technischen Manager oder zum Ingenieur durch ein entsprechendes Studium.
Anforderungen
Anforderungen an diesen Beruf sind ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge und eine hohe Problemlösungskompetenz. Praktische Erfahrungen im Umgang mit Steuerungstechnik, Kenntnisse in der IT-Sicherheit sowie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig. Die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können, ist unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Maschinentechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik sind sehr positiv. In Zeiten von Industrie 4.0 und der zunehmenden Automatisierung von Produktionsprozessen in nahezu allen Branchen sind Fachkräfte auf diesem Gebiet gefragter denn je. Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Robotik, IoT oder Künstliche Intelligenz können die Karrierechancen weiter verbessern.
Fazit
Der Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Maschinentechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik ist eine spannende Berufswahl für technikbegeisterte Menschen mit Interesse an modernsten Technologien. Mit guten bis sehr guten Zukunftsaussichten und einem breiten Spektrum an beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten bietet dieser Beruf eine solide und zukunftsfähige Karriere.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulfächer sind hilfreich für diesen Beruf?
Fächer wie Mathematik, Physik und Informatik sind besonders hilfreich, da sie die Grundlagen für technisches Verständnis legen.
Muss ich für diesen Beruf reisen?
Dies hängt stark vom Arbeitgeber ab. In einigen Unternehmen kann es erforderlich sein, zu Standorten oder Projekten zu reisen, um Systeme zu installieren oder zu warten.
Gibt es besondere Zertifikate, die ich erwerben sollte?
Zertifikate in speziellen Software-Programmen oder Steuerungstechniken (z.B. Siemens S7) können von Vorteil sein und die Beschäftigungsfähigkeit erhöhen.
Synonyme für den Beruf
- Automatisierungstechniker/in
- Techniker/in für Automatisierungssysteme
- Fachtechniker/in Automatisierungstechnik
- Industriemechaniker/in Automatisierung
**Kategorisierung:** **Beruf, Maschinentechnik, Automatisierungstechnik, Ausbildung, Studium, Technik, Zukunft, Karriere, Gehalt, Weiterbildung, Fachkräfte**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Automatisierungstechnik):
- männlich: Techniker – Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
- weiblich: Technikerin – Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
Das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Automatisierungstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 25103.