Überblick über das Berufsbild „Techniker/in – Maschinentech. (Blechbearbeit.-/Umformtech.)“
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Maschinentechnik mit Schwerpunkt Blechbearbeitungs- und Umformtechnik wird üblicherweise eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metall- oder Maschinentechnik vorausgesetzt. Eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker in Maschinentechnik, die in der Regel zwei Jahre in Vollzeit oder drei bis vier Jahre in Teilzeit dauert, ist ideal. Alternativ kann auch ein Bachelorstudium in Maschinenbau oder einem verwandten Fachbereich hilfreich sein.
Aufgabenbereiche
Techniker in der Maschinentechnik mit Schwerpunkt Blechbearbeitungs- und Umformtechnik sind verantwortlich für die Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen in der Blechbearbeitung. Zu ihren Aufgaben gehören die Konstruktion von Werkzeugen, die Optimierung von Produktionsabläufen, die Qualitätssicherung und die Wartung von Maschinen und Anlagen. Sie arbeiten häufig in Teams und sind Schnittstelle zwischen der Entwicklung und der Produktion.
Gehalt
Das Gehalt eines Technikers in der Maschinentechnik variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. In der Regel beginnt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 Euro brutto pro Monat und kann mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung auf bis zu 4.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Techniker in diesem Bereich haben gute Karrierechancen. Mit genügend Berufserfahrung und fachlicher Weiterbildung können sie Positionen im mittleren Management oder spezialisierte Fachaufgaben übernehmen. Ein weiterer Weg ist die Selbstständigkeit oder spezialisierte Beraterrollen im Bereich Maschinenbau.
Anforderungen an die Stelle
Anforderungen an diesen Beruf sind technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeit, Detailgenauigkeit sowie Kenntnisse in CAD-Programmen. Zudem sollte man über gute organisatorische Fähigkeiten und eine hohe Belastbarkeit verfügen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, da technische Dokumentationen oft in englischer Sprache vorliegen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv, da der Maschinenbau eine Schlüsselindustrie darstellt und ständig nach qualifizierten Fachkräften sucht. In Zeiten der Automatisierung und Industrie 4.0 sind die Fähigkeiten im Bereich der Maschinentechnik und Prozessoptimierung sehr gefragt.
FAQs
Was macht ein Techniker in der Blechbearbeitung?
Ein Techniker in der Blechbearbeitung plant, steuert und überwacht die Fertigungsprozesse für die Bearbeitung und Umformung von Blech. Er ist für die Konstruktion von Werkzeugen und die Optimierung der Produktionsabläufe verantwortlich.
Welche Ausbildung braucht man für diesen Beruf?
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Metall- oder Maschinentechnik, ergänzt durch eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker oder ein Bachelorstudium in einem verwandten Fachbereich.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Standort, beginnt jedoch häufig bei etwa 3.000 Euro brutto monatlich und kann auf bis zu 4.500 Euro oder mehr steigen.
Welche Zukunftsaussichten gibt es für diesen Beruf?
Die Zukunftsaussichten sind gut, da der Maschinenbau ein wichtiger Industriezweig ist und qualifizierte Fachkräfte in Zeiten von Automatisierung und Industrie 4.0 stark gefragt sind.
Mögliche Synonyme
- Techniker Maschinenbau Blechbearbeitung
- Techniker Umformtechnik
- Spezialist für Blechbearbeitung
- Maschinentechniker für Blechbearbeitung
Berufskategorisierung
Technik, Maschinenbau, Blechbearbeitung, Fertigungstechnik, Umformtechnik, Industrie 4.0, Prozessoptimierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Maschinentech. (Blechbearbeit.-/Umformtech.):
- männlich: Techniker – Maschinentech. (Blechbearbeit.-/Umformtech.)
- weiblich: Technikerin – Maschinentech. (Blechbearbeit.-/Umformtech.)
Das Berufsbild Techniker/in – Maschinentech. (Blechbearbeit.-/Umformtech.) hat die offizielle KidB Klassifikation 25103.