Techniker/in – Luftfahrttechnik

Ausbildung und Studium

Um als Techniker/in in der Luftfahrttechnik tätig zu werden, gibt es verschiedene Ausbildungswege. In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf, wie beispielsweise als Fluggerätmechaniker/in, von Vorteil. Anschließend kann eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in im Bereich Luftfahrttechnik absolviert werden. Alternativ bietet sich ein Studium in der Luft- und Raumfahrttechnik an, welches in der Regel an Universitäten oder Fachhochschulen angeboten wird und mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen wird.

Aufgaben und Tätigkeiten

Techniker/innen in der Luftfahrttechnik sind für die Wartung, Überprüfung und Instandsetzung von Fluggeräten zuständig. Sie sorgen dafür, dass alle Systeme an Bord einwandfrei funktionieren und die Maschinen sicher flugfähig sind. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Dokumentation von Wartungsarbeiten sowie die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und Qualitätsstandards. Darüber hinaus können Techniker/innen an der Entwicklung und Optimierung von Flugzeugteilen oder -systemen beteiligt sein.

Gehalt

Das Gehalt für Techniker/innen in der Luftfahrttechnik variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt für Berufseinsteiger bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 5.500 Euro brutto monatlich erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Techniker/innen mit Schwerpunkt Luftfahrttechnik sind gut. Es besteht die Möglichkeit, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln und Führungsaufgaben zu übernehmen, beispielsweise als Teamleiter/in in der Wartung oder als Projektleiter/in im Bereich der Flugzeugentwicklung. Zudem besteht die Option, sich auf spezifische Flugzeugtypen oder -systeme zu spezialisieren, was die Nachfrage und das Gehalt steigern kann.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Techniker/innen im Bereich der Luftfahrttechnik sind fundierte Kenntnisse in Mathematik und Physik, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenso essenziell. Gute Englischkenntnisse sind oft erforderlich, da viele technische Dokumentationen in englischer Sprache verfasst sind und die Luftfahrtindustrie international agiert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Luftfahrttechnik sind vielversprechend. Mit der wachsenden Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und der anhaltenden Expansion der Luftfahrtindustrie steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Entwicklungen in der elektrischen Luftfahrt und der Einsatz von Drohnen eröffnen neue Arbeitsfelder und Chancen in dieser Branche.

Fazit

Der Beruf des/der Technikers/in in der Luftfahrttechnik bietet eine spannende Mischung aus Technik und Verantwortung. Mit den richtigen Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften eröffnen sich langfristig attraktive Karrierechancen in einer wachsenden und innovativen Branche.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um als Techniker/in in der Luftfahrttechnik zu arbeiten?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich und eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in im Bereich Luftfahrttechnik sind ideal. Alternativ bietet ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik ebenfalls den Weg in diesen Beruf.

Wie kann ich mich weiterbilden oder spezialisieren?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Lehrgänge und Seminare zu spezifischen Flugzeugtypen oder -systemen sowie Management- und Führungstrainings. Diese erhöhen die Kompetenz und Karrierechancen erheblich.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, für Quereinsteiger mit technischer Ausbildung und relevanter Berufserfahrung gibt es Möglichkeiten, in diesen Beruf zu wechseln. Eine gezielte Weiterbildung kann den Einstieg erleichtern.

Synonyme

Techniker/in – Luftfahrttechnik, Luftfahrtengineer, Wartungsexperte, Fluggerättechnik, Aerospace, Aviation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Luftfahrttechnik:

  • männlich: Techniker – Luftfahrttechnik
  • weiblich: Technikerin – Luftfahrttechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Luftfahrttechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]