Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Lebensmitteltechnik mit Spezialisierung auf die Systemgastronomie ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich erforderlich. Typische Ausbildungsberufe sind z.B. Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Koch oder Bäcker. Nach der Berufsausbildung ist die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik der nächste Schritt. Die Weiterbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit oder bis zu vier Jahre in Teilzeit. Alternativ kann auch ein Studium in Lebensmitteltechnologie von Vorteil sein.
Aufgaben
Techniker:innen in der Lebensmitteltechnik, die im Bereich der Systemgastronomie tätig sind, sind verantwortlich für die Planung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen großer Gastronomieketten. Dazu gehören auch die Sicherstellung der Einhaltung von Hygiene- und Qualitätsstandards, die Entwicklung neuer Rezepturen in Zusammenarbeit mit Ernährungsexpert:innen und die Schulung von Mitarbeitern für den korrekten Umgang mit neuen Technologien und Verfahren.
Gehalt
Das Gehalt eines Technikers oder einer Technikerin in der Lebensmitteltechnik variiert je nach Region und Arbeitgeber, liegt jedoch durchschnittlich zwischen 2.800 Euro und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Techniker:innen in der Lebensmitteltechnik haben gute Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise Abteilungsleiter:innen in der Produktion werden oder in Bereiche wie Produktentwicklung und Qualitätsmanagement wechseln. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, eine leitende Position im Management der Systemgastronomie zu übernehmen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind eine hohe Affinität zu Lebensmitteltechnologie und Gastronomie, analytische Fähigkeiten, ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, Flexibilität sowie Kommunikationsstärke. Zudem sind Kenntnisse in den Bereichen Hygienevorschriften und Lebensmittelsicherheit unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker:innen in der Lebensmitteltechnik sind vielversprechend, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Lebensmittelindustrie wächst. Neue Technologien und Trends in der Gastronomie, wie etwa die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse, werden diesen Beruf noch wichtiger machen.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium zwingend notwendig für diesen Beruf?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend notwendig, aber es kann vorteilhaft sein. Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine Weiterbildung zum Techniker sind der gängigste Weg.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Techniker?
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre, in Teilzeit bis zu vier Jahre.
Welche Branchen bieten besonders gute Karrierechancen?
Große Gastronomieketten und die Lebensmittelindustrie bieten vor allem in den Bereichen Qualitätssicherung und Produktentwicklung gute Karrierechancen.
Mögliche Synonyme
- Lebensmitteltechniker Systemgastronomie
- Techniker für Lebensmittelsysteme
- Lebensmitteltechnologe in der Gastronomie
Kategorisierung
Lebensmitteltechnik, Systemgastronomie, Produktion, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Weiterbildung, Karrierechancen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Lebensmitteltechnik (Systemgastronomie):
- männlich: Techniker – Lebensmitteltechnik (Systemgastronomie)
- weiblich: Technikerin – Lebensmitteltechnik (Systemgastronomie)
Das Berufsbild Techniker/in – Lebensmitteltechnik (Systemgastronomie) hat die offizielle KidB Klassifikation 29203.