Techniker/in – Landschaftsbau

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Techniker/in im Bereich Landschaftsbau zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Garten- und Landschaftsbau vorausgesetzt. Darauf folgt eine anschließende Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in für Garten- und Landschaftsbau. Der Bildungsweg kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit erfolgen, wobei die Dauer der Weiterbildung in Vollzeit in der Regel zwei Jahre beträgt. Alternativ haben einige Hochschulen entsprechende Studiengänge im Bereich Landschaftsarchitektur oder Umweltplanung im Angebot, die als Qualifikation für diesen Beruf dienen können.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Techniker/innen im Landschaftsbau sind für die Planung, Koordination und Umsetzung von Projekten in der Landschaftsgestaltung zuständig. Zu den Aufgaben gehören:
– Entwurf und Planung von Grünanlagen, Gärten und Parks
– Überwachung von Bauprojekten und Angebotserstellung
– Anleitung und Führung von Mitarbeitern auf der Baustelle
– Sicherstellung der Einhaltung von Umweltauflagen und Vorschriften
– Pflege und Instandhaltung bestehender Anlagen

Gehalt

Das Gehalt für Techniker/innen im Landschaftsbau variiert je nach Region und Erfahrung. Berufseinsteiger können brutto mit einem Gehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 4.000 Euro und mehr steigen. Auch Stellen im öffentlichen Dienst bieten häufig höhere und tarifgebundene Gehälter an.

Karrierechancen

Der Berufsfeld bietet vielfältige Karrierechancen. Mit zusätzlicher Weiterbildung oder einem weiterführenden Studium können Techniker/innen Führungsaufgaben in Unternehmen übernehmen oder sich in Richtung Landschaftsarchitektur spezialisieren. Möglichkeiten zur Selbstständigkeit, beispielsweise als selbstständige/r Unternehmer/in im Garten- und Landschaftsbau, bestehen ebenfalls.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/einer Techniker/in im Landschaftsbau wird erwartet, dass sie/er über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenkunde und Bodenkunde verfügt. Analytische und organisatorische Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie Teamarbeit und Kommunikationsstärke. Zudem sollten Techniker/innen sich mit computergestützten Planungswerkzeugen (CAD) auskennen und über Kenntnisse in der Betriebswirtschaft verfügen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen im Landschaftsbau sind vielversprechend, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz. Die Nachfrage nach nachhaltiger Landschafts- und Städteplanung steigt, was eine steigende Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich zur Folge hat. Zudem spielen Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte eine immer bedeutendere Rolle in der Baubranche.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in im Landschaftsbau?

In der Regel dauert die Weiterbildung zum/zur Techniker/in für Garten- und Landschaftsbau zwei Jahre in Vollzeit. Eine Teilzeitausbildung kann entsprechend länger dauern.

Kann ich als Quereinsteiger in den Beruf des Technikers im Landschaftsbau einsteigen?

Quereinsteiger können in der Regel nur dann einsteigen, wenn sie eine vergleichbare Qualifikation und praktische Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau mitbringen.

Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa ein Studium der Landschaftsarchitektur oder Umweltplanung, sowie Seminare und Workshops zu speziellen Themen des Landschaftsbaus.

Ist der Beruf des Technikers im Landschaftsbau körperlich anstrengend?

Der Beruf kann körperlich fordernd sein, besonders wenn man häufig auf Baustellen arbeitet. Jedoch können Techniker/innen auch vermehrt in der Projektplanung und im Büro tätig sein.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Gartenbau**, **Technik**, **Landschaftsgestaltung**, **Planungswesen**, **Umweltschutz**, **Bauingenieurwesen**, **Führungspositionen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Landschaftsbau:

  • männlich: Techniker – Landschaftsbau
  • weiblich: Technikerin – Landschaftsbau

Das Berufsbild Techniker/in – Landschaftsbau hat die offizielle KidB Klassifikation 12143.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]