Techniker/in – Laboratoriumstechnik der Physik

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum „Techniker/in – Laboratoriumstechnik der Physik“ ist in der Regel eine Weiterbildung, die auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung im technischen Bereich aufbaut. Voraussetzung kann beispielsweise eine Ausbildung zum Physiklaboranten oder ein anderer technikaffiner Beruf sein. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Physik oder Ingenieurwissenschaften eine gute Grundlage bieten. Die Weiterbildung selbst dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Techniker/innen der Laboratoriumstechnik der Physik übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sich auf die Arbeit in Laboratorien konzentrieren. Sie sind verantwortlich für die Durchführung physikalischer Experimente, Messungen und Tests. Sie bedienen und warten Laboreinrichtungen sowie Messinstrumente und sind an der Entwicklung neuer experimenteller Verfahren beteiligt. Ihre Arbeit kann auch die Analyse und Interpretation von Daten sowie die Erstellung technischer Berichte umfassen.

Gehalt

Das Gehalt eines Technikers in der Laboratoriumstechnik der Physik kann je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt in Deutschland zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auch deutlich höher ausfallen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Techniker/innen in der Laboratoriumstechnik der Physik sind gut, vor allem in der Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle oder im Bereich der angewandten Physik in verschiedenen Industrien. Mit weiterer beruflicher Weiterbildung können Techniker/innen Führungspositionen, etwa als Laborleiter, erreichen. Auch ein anschließendes Studium in Physik oder Ingenieurwissenschaften kann die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Zu den grundsätzlichen Anforderungen gehört ein technisches Verständnis sowie eine analytische und sorgfältige Arbeitsweise. Gute mathematische Kenntnisse und ein Interesse an physikalischen Prozessen sind ebenso wichtig. Praktische Erfahrung, beispielsweise durch ein abgeschlossenes Praktikum im Laborbereich, kann von Vorteil sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen der Laboratoriumstechnik in der Physik sind positiv. Durch den fortschreitenden technologischen Wandel und die zunehmende Bedeutung von Forschung und Entwicklung wird die Nachfrage nach qualifizierten technischen Fachkräften weiter steigen. Darüber hinaus eröffnen neue Technologien und Wissenschaftsfelder wie die Nanotechnologie oder Quantenphysik weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des/der Techniker/in – Laboratoriumstechnik der Physik bietet eine interessante und variantenreiche Tätigkeit mit viel Potenzial für Weiterbildung und Spezialisierung. Besonders technisch interessierte und analytisch begabte Personen finden in diesem Berufsfeld attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung.

Welche Ausbildung benötigt man als Techniker/in – Laboratoriumstechnik der Physik?

Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung, beispielsweise als Physiklaborant/in, ist meist Voraussetzung. Alternativ ist ein Studium in Physik oder einem verwandten Bereich möglich.

Welche Aufgaben hat ein/e Techniker/in der Laboratoriumstechnik der Physik?

Hauptaufgaben sind die Durchführung physikalischer Messungen und Experimente, Wartung der Laboreinrichtungen, Datenanalyse und die Erstellung von Berichten.

Wie hoch ist das Gehalt in diesem Beruf?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Das Gehalt kann mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen steigen.

Welche Karrierechancen gibt es?

Gute Karrieremöglichkeiten bestehen in der Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und bei entsprechender Weiterbildung auch in Führungspositionen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, analytisches Denkvermögen, mathematische Kenntnisse und eine präzise Arbeitsweise.

Mögliche Synonyme

  • Labor-Techniker/in Physik
  • Physik-Laborfachkraft
  • Laborant/in Physik

Kategorisierung

**Technik**, **Physik**, **Laborarbeit**, **Forschung**, **Entwicklung**, **Qualitätskontrolle**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Laboratoriumstechnik der Physik:

  • männlich: Techniker – Laboratoriumstechnik der Physik
  • weiblich: Technikerin – Laboratoriumstechnik der Physik

Das Berufsbild Techniker/in – Laboratoriumstechnik der Physik hat die offizielle KidB Klassifikation 41413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]