Überblick über das Berufsbild: Techniker/in – Kartografie
Als Techniker/in in der Kartografie arbeitest du an der Erstellung und Aktualisierung von Karten und geographischen Informationssystemen. Diese Rolle ist essenziell für die Visualisierung von geografischen Daten und die Unterstützung in Planungsprozessen unterschiedlicher Projekte.
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Kartografie zu arbeiten, ist eine Ausbildung zum Kartografen oder Vermessungstechniker notwendig. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Studium in Geografie, Geoinformatik oder einem verwandten Fachbereich zu absolvieren. Viele Hochschulen und Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge in Geoinformatik oder Kartografie an, die sowohl Theorie als auch praktische Anwendungen beinhalten.
Aufgaben in diesem Beruf
Zu den Hauptaufgaben eines Technikers in der Kartografie gehören:
- Erstellen und Aktualisieren von Karten mithilfe von CAD- und GIS-Software.
- Analyse von geografischen Daten und Erstellung von Karten für unterschiedliche Verwendungszwecke, z.B. Stadtplanung, Verkehrsinfrastruktur, Umweltstudien.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, z.B. Ingenieuren und Geowissenschaftlern.
- Überprüfung der vorhandenen Kartendaten auf Genauigkeit und Vollständigkeit.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt für Techniker in der Kartografie variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung in leitenden Positionen kann das Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
In der Kartografie bestehen gute Karrierechancen, insbesondere mit der zunehmenden Relevanz von geographischen Informationssystemen. Mögliche Weiterbildungsoptionen und Spezialisierungen erhöhen die Chancen auf höhere Positionen, wie beispielsweise Projektleiter/in oder Abteilungsleiter/in in einem Unternehmen.
Anforderungen an die Stelle
Die Anforderungen an einen Techniker in der Kartografie umfassen:
- Gute Kenntnisse in GIS-Software und CAD-Anwendungen.
- Starke analytische Fähigkeiten und ein Auge für Detailgenauigkeit.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und zur Kommunikation komplexer Informationen.
- Interesse an Geografie und Kartenmaterial.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Kartografie sind vielversprechend, da geografische Daten und deren Interpretation in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Besonders mit der Digitalisierung und der Nutzung von Satellitendaten sind neue Möglichkeiten entstanden, die einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachleuten nach sich ziehen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Techniker/in in der Kartografie genau?
Ein/e Techniker/in in der Kartografie erstellt und pflegt Karten und geografische Informationssysteme, um Daten zu analysieren und darzustellen, die in verschiedene Planungsprozesse einfließen.
Welche Software wird in der Kartografie verwendet?
In der Kartografie werden häufig GIS-Software wie ArcGIS oder QGIS und CAD-Anwendungen eingesetzt.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Kartograf/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Ein Studium kann je nach Abschluss zwischen drei und fünf Jahren dauern.
Kann man auch Quereinsteiger in diesem Beruf werden?
Ja, mit entsprechenden Weiterbildungen und Vorkenntnissen aus verwandten Bereichen wie Geografie oder Informatik ist ein Quereinstieg möglich.
Mögliche Synonyme
- Kartograf
- Geomatiker
- GIS-Techniker
- Geoinformatiker
Berufskategorisierung
Kartografie, Geoinformation, Vermessung, GIS, CAD, Techniker, Geografie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Kartografie:
- männlich: Techniker – Kartografie
- weiblich: Technikerin – Kartografie
Das Berufsbild Techniker/in – Kartografie hat die offizielle KidB Klassifikation 31223.