Überblick über das Berufsbild Techniker/in – Kartentechnik
Techniker/innen in der Kartentechnik sind Fachleute, die sich auf die Erstellung, Bearbeitung und Analyse von Kartenmaterial spezialisiert haben. Sie sind in verschiedenen Sektoren tätig, darunter Stadtplanung, Navigation, Tourismus und Umweltwissenschaften.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf Techniker/in – Kartentechnik ist in der Regel eine Ausbildung zum Techniker mit Fachrichtung Kartentechnik oder Geoinformation erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Geoinformatik oder Vermessungstechnik angestrebt werden. Die Ausbildung oder das Studium sollte Grundlagen in Geodäsie, Kartografie und Datenbanken abdecken.
Aufgaben
Zu den Aufgaben eines/r Technikers/in in der Kartentechnik gehören:
- Erstellen und Aktualisieren von Karten und Karteninhalten
- Analysieren und Interpretieren geographischer Daten
- Arbeiten mit geografischen Informationssystemen (GIS)
- Mitarbeit in Projekten zur Raumplanung und Umweltanalysen
- Verwaltung von Datenbanken mit Geodaten
Gehalt
Das Gehalt eines/r Technikers/in in der Kartentechnik kann variieren, je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Einstiegsgehälter liegen ungefähr zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Techniker/innen in der Kartentechnik haben vielfältige Karrierechancen. Sie können in öffentlichen Verwaltungen, bei GIS-Dienstleistern oder in der Bau- und Immobilienwirtschaft arbeiten. Mit entsprechenden Weiterbildungen oder einem Studium besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder spezialisierte Bereiche wie Fernerkundung zu vertiefen.
Anforderungen
Die Anforderungen für diesen Beruf umfassen:
- Gute mathematische und analytische Fähigkeiten
- Kenntnisse in Geodäsie und Kartografie
- Vertrautheit mit GIS-Software
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung geographischer Daten nimmt stetig zu, was den Beruf als Techniker/in – Kartentechnik zukunftssicher macht. Die Nachfrage nach präzisen Karten und geographischen Daten wächst, besonders im Zuge der Digitalisierung von Smart Cities und der Entwicklung autonomer Fahrzeuge.
Fazit
Techniker/innen der Kartentechnik spielen eine entscheidende Rolle in der Erfassung und Verarbeitung geographischer Daten. Mit einer soliden Ausbildung und spezifischem Fachwissen erwarten sie zahlreiche berufliche Möglichkeiten bei guten Gehaltsaussichten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Softwarekenntnisse sind für den Beruf als Techniker/in – Kartentechnik essenziell?
Gute Kenntnisse in GIS-Software wie ArcGIS oder QGIS sowie grundsätzliche IT-Kenntnisse zur Verwaltung von Datenbanken sind essenziell.
Ist eine berufliche Weiterbildung empfehlenswert?
Ja, durch Weiterbildungen und Schulungen in spezialisierten GIS-Anwendungen oder Datenanalyse-Tools können erhebliche Vorteile bei der Karriereentwicklung erlangt werden.
Wie wichtig ist die Fähigkeit zur Teamarbeit?
Teamarbeit ist sehr wichtig, da Techniker/innen oft in interdisziplinären Teams arbeiten und komplexe Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten realisieren.
Synonyme für Techniker/in – Kartentechnik
- Kartograph/in
- GIS-Techniker/in
- Geoinformatik-Techniker/in
Kategorisierung
**Technik**, **Kartografie**, **Geoinformation**, **Datenanalyse**, **GIS**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Kartentechnik:
- männlich: Techniker – Kartentechnik
- weiblich: Technikerin – Kartentechnik
Das Berufsbild Techniker/in – Kartentechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 31223.