Berufsbild: Techniker/in – Kardiotechnik
Der Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Kardiotechnik ist hochspezialisiert und spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Herzchirurgie. Diese Fachleute sind verantwortlich für den technischen Betrieb und die Überwachung von Geräten, die bei kardiovaskulären Eingriffen verwendet werden, insbesondere der Herz-Lungen-Maschine.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Techniker/in – Kardiotechnik arbeiten zu können, ist in der Regel ein Studium im Bereich Medizintechnik, biomedizinische Technik oder eine ähnliche Fachrichtung erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit einer anschließenden spezialisierten Weiterbildung im Bereich der Kardiotechnik zu einem Zugang führen. Häufig gewählte Bildungswege beinhalten Praxisphasen in spezialisierten Kliniken und Gesundheitseinrichtungen.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Kardiotechnikers gehören:
- Bedienung und Überwachung der Herz-Lungen-Maschine während chirurgischer Eingriffe
- Sicherstellung der korrekten Funktion und Sterilität der verwendeten Maschinen und Geräte
- Überwachung wichtiger Patientenparameter, wie Blutdruck und Blutgaswerte
- Enges Zusammenarbeiten mit dem chirurgischen Team, um reibungslose Abläufe während der Eingriffe zu gewährleisten
- Durchführung von Wartungsarbeiten an medizinischen Geräten
Gehalt
Das Gehalt für eine/n Techniker/in – Kardiotechnik kann je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können auch höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Kardiotechnik sind aufgrund der spezifischen Fachkenntnisse vielversprechend. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in Weiterbildungen, Spezialisierung auf bestimmte kardiovaskuläre Techniken oder der Wechsel in leitende Positionen. Auch eine akademische Karriere mit einer Fokussierung auf Forschung und Entwicklung ist möglich.
Anforderungen
Techniker/innen in der Kardiotechnik müssen ein hohes Maß an technischem Verständnis und Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Wichtige Fähigkeiten umfassen:
- Technisches Geschick und Präzision
- Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz
- Teamfähigkeit und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
- Bereitschaft zu Schichtarbeit und fortlaufendem Lernen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kardiotechniker/innen sind positiv. Mit der steigenden Nachfrage nach komplexen kardiologischen Eingriffen und der Entwicklung neuer medizinischer Technologien bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten hoch. Die Integration von digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz könnte für zusätzliche Dynamik in diesem Berufsfeld sorgen.
Fazit
Der Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Kardiotechnik ist spannend und anspruchsvoll. Wer eine Leidenschaft für Medizin und Technologie kombiniert mit einem hohen Maß an Verantwortung und Präzision besitzt, findet in dieser Position eine erfüllende berufliche Herausforderung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist erforderlich, um Kardiotechniker/in zu werden?
In der Regel wird ein Studium im Bereich Medizintechnik oder eine vergleichbare Ausbildung mit einer spezialisierten Weiterbildung im Bereich Kardiotechnik vorausgesetzt.
Welche Geräte werden von Kardiotechnikern bedient?
Hauptsächlich bedienen Kardiotechniker die Herz-Lungen-Maschine, aber sie arbeiten auch mit anderen medizinischen Geräten, die bei kardiovaskulären Eingriffen eingesetzt werden.
Wie hoch ist der Verdienst eines Technikers in der Kardiotechnik?
Der durchschnittliche Jahresverdienst liegt zwischen 40.000 und 60.000 Euro, abhängig von Berufserfahrung und Arbeitsort.
Welche Skills sind als Kardiotechniker/in unverzichtbar?
Technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind essenziell.
Mögliche Synonyme
- Kardiotechnologe
- Perfusionist/in
- Herz-Lungen-Maschinen-Operator
Technik, Medizin, Gesundheit, Chirurgie, Intensivmedizin, Operationssaal, Herzchirurgie, Medizintechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Kardiotechnik:
- männlich: Techniker – Kardiotechnik
- weiblich: Technikerin – Kardiotechnik
Das Berufsbild Techniker/in – Kardiotechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 81223.