Berufsbild: Techniker/in – Information/Kommunikation
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in im Bereich Information/Kommunikation zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik erforderlich. Dies kann durch eine technische oder fachgebundene Berufsausbildung erfolgen, beispielsweise als IT-Systemelektroniker/in oder Fachinformatiker/in. Alternativ kann auch ein Studium in einem verwandten Fachbereich wie Informatik, Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen. Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in Information- und Kommunikationstechnik kann ebenfalls vorgenommen werden.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Technikers/in im Bereich Information und Kommunikation umfassen die Planung, Implementierung und Wartung von Kommunikationssystemen und Netzwerken. Dazu gehört die Integration neuer Technologien, Fehlerbehebung, sowie die Schulung von Mitarbeitern. Sie arbeiten häufig in Projektteams, um Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen zu entwickeln. Zudem spielen sie eine entscheidende Rolle in der Datensicherheit und im Schutz der IT-Infrastruktur.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Technikers/in – Information/Kommunikation kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt bewegt sich das Gehalt in Deutschland zwischen 35.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr. In leitenden Positionen oder mit spezieller Expertise können auch höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Techniker/innen können sich in Richtung Projektleitung entwickeln oder spezialisieren, etwa auf Netzwerksicherheit oder Mobilfunktechnologien. Der Aufstieg in Führungspositionen, wie etwa der IT-Leitung oder ähnlichen Positionen, ist ebenfalls möglich. Zudem bestehen Optionen zur Weiterbildung, beispielsweise in den Bereichen IT-Management oder durch ein weiterführendes Studium.
Anforderungen
Von einem/einer Techniker/in – Information/Kommunikation werden sowohl technische Fachkenntnisse als auch technisches Verständnis verlangt. Zu den wichtigsten Soft Skills zählen Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick und Flexibilität. Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil, da viele technische Anleitungen und Dokumentationen in Englisch verfasst sind.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen im Bereich Information/Kommunikation sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt der Bedarf an kompetenten Fachkräften, die in der Lage sind, komplexe Netzwerk- und Kommunikationslösungen zu erstellen und Probleme zu beheben. Hinsichtlich der technologischen Entwicklungen ist in den nächsten Jahren mit einer weiter wachsenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich zu rechnen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Eine Kombination aus technischen Kenntnissen in der IT und Kommunikationsfähigkeiten ist entscheidend. Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität sind ebenfalls wichtig.
Kann ich ohne Studium in diesen Beruf einsteigen?
Ja, eine fachspezifische Ausbildung gepaart mit praktischer Erfahrung kann ausreichen, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu arbeiten.
Bietet dieser Beruf Arbeitsmöglichkeiten im Ausland?
Ja, die Fertigkeiten, die in diesem Beruf erworben werden, sind in vielen Ländern gefragt, da Unternehmen weltweit auf gut ausgebildete IT- und Kommunikationsexperten angewiesen sind.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- IT-Techniker/in
- Kommunikationstechniker/in
- Netzwerktechniker/in
- Systemtechniker/in
- Informationstechniker/in
Kategorisierung
Technik, IT, Kommunikation, Netzwerk, Telekommunikation, Datensicherheit, Systeme, Strategie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Information/Kommunikation:
- männlich: Techniker – Information/Kommunikation
- weiblich: Technikerin – Information/Kommunikation
Das Berufsbild Techniker/in – Information/Kommunikation hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.