Techniker/in – Holztechnik (ohne Schwerpunkt)

Überblick über das Berufsbild „Techniker/in – Holztechnik (ohne Schwerpunkt)“

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des/der Techniker/in – Holztechnik auszuüben, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Holzverarbeitung oder ein vergleichbarer handwerklicher Beruf vorausgesetzt. Nach der Ausbildung erfolgt dann die Weiterbildung zum/zur Techniker/in, die als Fortbildung angeboten wird und etwa zwei Jahre in Vollzeit oder vier Jahre in Teilzeit dauert. Es gibt es auch Möglichkeiten, Holztechnik im Rahmen eines Bachelorstudiums an Fachhochschulen zu studieren, was insbesondere für die Arbeit in leitenden Positionen vorteilhaft sein kann.

Aufgabenbereich

Techniker/innen im Bereich Holztechnik sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktionsprozessen in der Holzverarbeitung verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, die Optimierung bestehender Produktionsprozesse sowie die Qualitätskontrolle. Zudem sind sie oft für Personalführung und -schulung verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt für Techniker/innen in der Holztechnik kann je nach Unternehmen, Region und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt es in Deutschland etwa zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Verantwortung und Erfahrung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Techniker/innen – Holztechnik können in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig werden, die sich mit Holzverarbeitung und -herstellung beschäftigen. Mit entsprechenden Weiterbildungen und Erfahrungen besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder sich selbständig zu machen. Eine akademische Weiterqualifizierung, beispielsweise im Ingenieurswesen, kann die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Anforderungen

Voraussetzungen für den Beruf sind technisches Verständnis, Kenntnisse in Physik und Mathematik sowie eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise. Teamfähigkeit und Führungsqualitäten sind vor allem in leitenden Positionen gefragt. Weiterhin sind Kenntnisse in Computerprogrammen zur Produktions- und Prozesssteuerung von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Holztechnik sind positiv. Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen und der Trend zu ökologisch korrekten Materialien fördert die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Holztechnik. Die fortschreitende Digitalisierung wird jedoch auch vermehrte IT-Kenntnisse erforderlich machen, was wiederum die Jobanforderungen erhöht.

Fazit

Der Beruf des/der Techniker/in – Holztechnik bietet solide Verdienstmöglichkeiten, abwechslungsreiche Tätigkeiten und gute Karriereperspektiven, vor allem in einem anhaltend wachsenden und sich weiterentwickelnden Sektor.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Techniker/in – Holztechnik genau?

Techniker/innen in der Holztechnik planen, steuern und überwachen Produktionsprozesse. Sie entwickeln Produkte und Verfahren und kümmern sich um Qualitätskontrolle sowie Personalführung.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in – Holztechnik?

Die Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre und in Teilzeit etwa vier Jahre. Alternativ kann auch ein Studium absolviert werden.

Welche Voraussetzungen brauche ich für diesen Beruf?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Holzverarbeitung ist Voraussetzung. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Führungsqualitäten sind wünschenswert.

Welche Karrierechancen bietet der Beruf?

Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen oder durch Selbständigkeit. Weiterbildungen oder ein Studium können die Karrierechancen weiter verbessern.

Synonyme für „Techniker/in – Holztechnik“

  • Holztechniker/in
  • Techniker/in für Holzverarbeitung
  • Technischer Assistent/in – Holztechnik
  • Techniker/in im Holzhandwerk

Kategorisierung

Technik, Holzverarbeitung, Produktion, Planung, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Holztechnik (ohne Schwerpunkt):

  • männlich: Techniker – Holztechnik (ohne Schwerpunkt)
  • weiblich: Technikerin – Holztechnik (ohne Schwerpunkt)

Das Berufsbild Techniker/in – Holztechnik (ohne Schwerpunkt) hat die offizielle KidB Klassifikation 22303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]