Techniker/in – Holztechnik (Möbelbau und Raumgestaltung)

Übersicht über das Berufsbild: Techniker/in – Holztechnik (Möbelbau und Raumgestaltung)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Qualifikation zum Techniker/in in der Holztechnik spezialisiert sich im Bereich Möbelbau und Raumgestaltung und setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem entsprechenden Holzberuf voraus, wie zum Beispiel Tischler/in, Holzmechaniker/in oder Schreiner/in. Nach der Ausbildung folgt eine mehrjährige Berufserfahrung. Der nächste Schritt ist dann der Besuch einer Fachschule für Holztechnik, die in der Regel einer zweijährigen Vollzeitausbildung entspricht. Spezialisierte Weiterbildungen im Bereich Raumgestaltung oder CAD-Software sind von Vorteil.

Berufsbild und Aufgaben

Techniker/innen in der Holztechnik mit Schwerpunkt Möbelbau und Raumgestaltung planen und realisieren maßgefertigte Möbel und Innenraumlösungen. Typische Aufgaben umfassen die Entwicklung von Konstruktionsplänen, Auswahl geeigneter Materialien, Kalkulation der Produktionskosten sowie die Betreuung der Fertigungsprozesse. Der Beruf erfordert ein genaues Arbeiten mit speziellen CAD-Programmen, Teamkoordination mit anderen Fachbereichen wie Innenarchitektur oder Bautechnik und die Projektleitung vor Ort.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Region und Betriebsgröße. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt eines Technikers/in in der Holztechnik zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen in zahlreichen Bereichen wie bei Möbelherstellern, Innenausbauunternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros oder auch im Produktmanagement. Techniker/innen können Weiterbildungsmaßnahmen wahrnehmen, um schließlich eine leitende Position oder gar die Selbstständigkeit, beispielsweise als Inhaber/in eines Fachbetriebs, zu erreichen.

Anforderungen

Der Beruf des Technikers/in in Holztechnik erfordert eine hohe Affinität zu technischen und gestalterischen Aufgaben, Präzision bei der Arbeit sowie ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse. Teamfähigkeit, IT-Kenntnisse, vor allem im Umgang mit CAD-Programmen, und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Holztechnik sind vielversprechend. Die Nachfrage nach individuellen Raumlösungen und hochwertigen Möbeln steigt kontinuierlich. Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Materialien und innovativer Designs kindert den Beruf technisch und gestalterisch spannend. Zudem ergeben sich neue Möglichkeiten durch Digitalisierung und Automatisierung in Produktionsprozessen.

Häufig gestellte Fragen

Welche IT-Kenntnisse sind für den Beruf besonders wichtig?

Gute Kenntnisse in CAD-Software sowie in weiteren Planungs- und Kalkulationsprogrammen sind unerlässlich. Kenntnisse in Bereichen wie 3D-Modellierung oder BIM können ebenfalls von Vorteil sein.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Techniker/in Holztechnik?

Die Weiterbildung zum/r Techniker/in dauert in der Regel etwa zwei Jahre in Vollzeit, neben einer vorhergehenden Ausbildung und Berufserfahrung in einem Holzberuf.

Ist ein Studium erforderlich, um Techniker/in in Holztechnik zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine Berufsausbildung im Holzbereich und die anschließende Fachschulausbildung reichen aus.

Mögliche Synonyme

  • Holztechniker/in
  • Möbelbau-Techniker/in
  • Innenausbau-Techniker/in

Kategorisierung

**Technik**, **Holzhandwerk**, **Möbelbau**, **Raumgestaltung**, **CAD**, **Innenarchitektur**, **Planung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Holztechnik (Möbelbau und Raumgestaltung):

  • männlich: Techniker – Holztechnik (Möbelbau und Raumgestaltung)
  • weiblich: Technikerin – Holztechnik (Möbelbau und Raumgestaltung)

Das Berufsbild Techniker/in – Holztechnik (Möbelbau und Raumgestaltung) hat die offizielle KidB Klassifikation 22343.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]