Techniker/in – Holzerzeugniskonstruktion

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Techniker oder zur Technikerin in der Holzerzeugniskonstruktion baut in der Regel auf einer handwerklichen oder industriellen Berufsausbildung im Bereich Holztechnik auf. Üblicherweise ist die Weiterbildung zum Techniker die Fortsetzung nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Tischler/in, Holzmechaniker/in oder in einem verwandten Berufsfeld. Die Weiterbildung erfolgt in Fachschulen und dauert in Vollzeitform etwa zwei Jahre, in Teilzeitform entsprechend länger. Alternativ bietet sich ein Studium im Bereich Holztechnik oder Konstruktiver Ingenieurbau an, das in der Regel drei bis vier Jahre dauert.

Aufgaben im Beruf

Techniker/innen in der Holzerzeugniskonstruktion sind für die Planung, Entwicklung und Optimierung von Holzkonstruktionen sowie für die Fertigungsplanung verantwortlich. Ihre Arbeit umfasst unter anderem die Erstellung von technischen Zeichnungen und Bauplänen, die Konstruktion und Berechnung von Tragwerken sowie die Überwachung der Produktion von Holzprodukten. Sie arbeiten häufig an der Schnittstelle zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb.

Gehalt

Das Gehalt für Techniker/innen in der Holzerzeugniskonstruktion variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich rechnen, während sich das Einkommen mit zunehmender Berufserfahrung auf 50.000 bis 65.000 Euro steigern kann.

Karrierechancen

Techniker/innen in der Holzerzeugniskonstruktion haben potenziell gute Karrierechancen. Aufgrund ihres spezialisierten Wissens können sie Führungspositionen in Produktions- und Konstruktionsabteilungen übernehmen oder sich in den Bereichen Projektmanagement und Produktentwicklung spezialisieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbständig zu machen oder eine beratende Tätigkeit aufzunehmen.

Anforderungen an die Stelle

Für eine erfolgreiche Ausübung des Berufs sind präzise technische Kenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen und ein Verständnis für Konstruktionsprozesse unerlässlich. Auch Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten werden von Arbeitgebern geschätzt. Fundiertes Wissen in CAD-Software und anderen relevanten technischen Gestaltungstools ist ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf der/des Techniker/in in der Holzerzeugniskonstruktion sind positiv. Mit einem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Bauweisen und den Einsatz von Holz als umweltfreundlichem Baustoff wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich voraussichtlich steigen.

Was macht ein Techniker/in in der Holzerzeugniskonstruktion?

Ein Techniker oder eine Technikerin im Bereich Holzerzeugniskonstruktion plant und entwickelt Konstruktionen aus Holz, erstellt technische Zeichnungen und begleitet die Fertigung von Holzprodukten.

Welche Fähigkeiten sind erforderlich?

Erforderlich sind technisches Wissen, räumliches Vorstellungsvermögen, CAD-Kenntnisse, Teamfähigkeit und kommunikative Stärke.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen in der Spezialisierung im Bereich Projektmanagement, Produktentwicklung oder auch durch ein Studium im Bereich Holztechnik oder Bauingenieurwesen.

Wie sieht die Nachfrage am Arbeitsmarkt aus?

Die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist stabil und wird durch den Trend zu nachhaltigem Bauen und den steigenden Einsatz von Holz als Baumaterial begünstigt.

Synonyme

  • Holztechniker/in
  • Holzkonstruktionstechniker/in
  • Holzbau-Techniker/in
  • Holzkonstrukteur/in

Kategorisierung

Holztechnik, Konstruktion, Planung, Nachhaltigkeit, Bauwesen, Produktion, Technische Zeichnung, CAD

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Holzerzeugniskonstruktion:

  • männlich: Techniker – Holzerzeugniskonstruktion
  • weiblich: Technikerin – Holzerzeugniskonstruktion

Das Berufsbild Techniker/in – Holzerzeugniskonstruktion hat die offizielle KidB Klassifikation 22343.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]