Berufsbild Techniker/in – Hörgerätetechnik
Ein/e Techniker/in in der Hörgerätetechnik ist spezialisiert auf die Anpassung, Wartung und Reparatur von Hörgeräten. Diese Fachkräfte arbeiten eng mit Patienten zusammen, um das richtige Hörgerät auszuwählen und individuell anzupassen, um Hörschäden zu kompensieren.
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Hörgerätetechnik tätig zu sein, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Hörakustikermeister/in. Diese Weiterbildung baut auf einer vorherigen Ausbildung im Bereich der Hörakustik auf. Alternativ kann auch eine Ausbildung an einer Fachschule für Hörgeräteakustik absolviert werden.
Aufgaben
- Anpassung und Einstellung von Hörgeräten an individuelle Bedürfnisse
- Durchführung audiologischer Tests
- Beratung von Kunden über verschiedene Hörgeräteoptionen
- Reparatur und Wartung von Hörgeräten
- Schulung der Kundschaft im Gebrauch ihrer Geräte
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Technikers/in in der Hörgerätetechnik variiert je nach Region, Erfahrung und spezifischer Qualifikation. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro rechnen.
Karrierechancen
Techniker/innen in der Hörgerätetechnik können sich auf bestimmte Marken oder Technologien spezialisieren oder eine Führungsposition in einem Akustikfachgeschäft anstreben. Auch eine Selbstständigkeit in Form eines eigenen Hörakustikbetriebs ist möglich.
Anforderungen
- Fachliche Kompetenz in der Audiologie und Elektrotechnik
- Hohe Serviceorientierung und Empathie
- Gutes technisches Verständnis
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
Zukunftsaussichten
Aufgrund der alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Hörgerätetechnik. Darüber hinaus entwickeln sich die Technologien stetig weiter, wodurch die Nachfrage nach technikaffinen Fachkräften steigt.
Fazit
Der Beruf des/der Technikers/in in der Hörgerätetechnik ist sowohl anspruchsvoll als auch äußerst erfüllend, da dieser maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Hörminderung beiträgt. Die Zukunftsaussichten sind aufgrund der demographischen Entwicklungen und technologischen Fortschritte sehr positiv.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich, um Techniker/in in der Hörgerätetechnik zu werden?
Notwendig ist eine absolvierte Weiterbildung zum/zur Hörakustikermeister/in oder eine vergleichbare Ausbildung im Bereich der Hörakustik.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in in der Hörgerätetechnik?
Die Ausbildung zum/zur Hörgeräteakustiker/in dauert in der Regel drei Jahre, gefolgt von einer Meisterweiterbildung, die weitere ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen kann.
Wo finde ich eine Anstellung als Techniker/in in der Hörgerätetechnik?
Anstellungsmöglichkeiten gibt es in Fachgeschäften für Hörgeräteakustik, Kliniken, bei Hörgeräteherstellern oder im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit.
Mögliche Synonyme
- Hörgeräteakustiker/in
- Audiologietechniker/in
- Hörakustiker/in
- Hörberater/in
Kategorisierung
**Hörakustik**, **Technik**, **Gesundheitswesen**, **Kundenberatung**, **Reparatur**, **Audiologie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Hörgerätetechnik:
- männlich: Techniker – Hörgerätetechnik
- weiblich: Technikerin – Hörgerätetechnik
Das Berufsbild Techniker/in – Hörgerätetechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 82533.