Überblick über das Berufsbild des Techniker/in – Glastechnik
Der Beruf Techniker/in – Glastechnik umfasst eine spezialisierte Tätigkeit im Bereich der Glasverarbeitung und -herstellung. Fachkräfte in diesem Beruf sind zuständig für die Planung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen rund um Glasprodukte.
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Glastechnik tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen technischen Ausbildungsberuf Voraussetzung. Einige Beispiele hierfür sind Glasveredler/in oder Glaser/in. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Anschließend kann die Weiterbildung zur/m staatlich geprüften Techniker/in – Glastechnik an einer Fachschule für Technik begonnen werden, welche ungefähr zwei Jahre in Vollzeit oder vier Jahre in Teilzeit dauert.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben als Techniker/in – Glastechnik umfassen unter anderem:
– Planung und Steuerung von Produktionsprozessen in der Glasherstellung
– Entwicklung und Design von Glasprodukten
– Qualitätskontrolle und Überwachung der Produktionsqualität
– Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
– Technische Beratung für Kunden und Produktionsmitarbeiter
Gehalt
Das Gehalt als Techniker/in – Glastechnik kann je nach Region, Erfahrung und spezifischem Einsatzbereich variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro steigen.
Karrierechancen
Techniker/in – Glastechnik haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu zählen Positionen in der Produktionsleitung, im Qualitätsmanagement oder technische Vertrieb. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit entsprechenden Zusatzqualifikationen, Führungspositionen zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen.
Anforderungen
Anforderungen an Techniker/innen der Glastechnik sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Kenntnisse in Mathematik und Physik
– Präzision und Sorgfalt
– Problemlösungsfähigkeiten
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen – Glastechnik sind positiv, da die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Industrie, insbesondere in der Bauwirtschaft und im Automobilsektor, konstant bleibt. Die steigenden Anforderungen an nachhaltige Produktionsverfahren und innovative Glasprodukte sorgen zudem für vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Fazit
Der Beruf Techniker/in – Glastechnik bietet ein spannendes Arbeitsfeld mit guten Karriere- und Verdienstmöglichkeiten. Durch die Kombination aus praktischer Erfahrung und technischem Know-how ist eine angenehme Vielfalt im Berufsalltag zu erwarten.
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Eine technische Berufsausbildung, idealerweise im Bereich Glas, sowie eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in – Glastechnik.
Welche Weiterbildungen sind möglich?
Weiterbildungen in Richtung Produktions- oder Qualitätsmanagement sowie technische Betriebswirtschaft.
Ist ein Quereinstieg möglich?
Ein Quereinstieg ist möglich, jedoch oft mit Auflagen verbunden, die durch entsprechende Qualifikationen abgedeckt werden müssen.
Mögliche Synonyme
- Glastechniktechniker/in
- Fachkraft Glasverarbeitung
- Glasverarbeitungstechniker/in
Berufsbild, Technik, Produktion, Glas, Facharbeiter, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Glastechnik (ohne Schwerpunkt):
- männlich: Techniker – Glastechnik (ohne Schwerpunkt)
- weiblich: Technikerin – Glastechnik (ohne Schwerpunkt)
Das Berufsbild Techniker/in – Glastechnik (ohne Schwerpunkt) hat die offizielle KidB Klassifikation 21313.