Überblick über das Berufsbild Techniker/in – Glastechnik (Glasapparatebau)
Der Beruf des/der Techniker/in in der Glastechnik, speziell im Glasapparatebau, ist eine interessante Mischung aus handwerklichem und technischem Geschick. Diese Fachkraft ist maßgeblich am Entwurf, der Herstellung und der Reparatur von Glasapparaturen beteiligt, die oft in Laboren oder der Industrie Verwendung finden. Im Folgenden wird eine detaillierte Übersicht dieses Berufsbildes gegeben.
Ausbildung und Studium
Um Techniker/in in der Glastechnik zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Glastechnik erforderlich. Häufig handelt es sich dabei um eine Ausbildung zum/zur Glasbläser/in oder Glastechniker/in. Einige Unternehmen und Berufsschulen bieten darauf aufbauende Weiterbildungen zum/zur Techniker/in an, die Kenntnisse in technischen und kaufmännischen Bereichen vermitteln.
Einige Fachhochschulen bieten zudem Studiengänge an, die sich mit Glastechnik beschäftigen und tiefergehende Kenntnisse in Materialwissenschaften und Produktionsprozessen anbieten.
Aufgaben
Die Tätigkeiten der Techniker/innen in der Glastechnik umfassen verschiedenste Aufgabenbereiche, darunter:
– Entwurf von komplexen Glasapparaten nach Vorgaben der Kunden
– Auswählen geeigneter Materialien und Techniken zur Glasbearbeitung
– Verarbeitung und Veredelung von Glas durch Schneiden, Schleifen, Biegen und Blasen
– Durchführung von Qualitätskontrollen und Anpassungen
– Wartung und Reparaturen an bestehenden Glasapparaturen
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Techniker/in in der Glastechnik variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation sind auch Gehälter bis zu 50.000 Euro und mehr möglich.
Karrierechancen
Karrierechancen sind in dieser Branche vorhanden, insbesondere in spezialisierten Betrieben oder großen Industrieunternehmen. Mit entsprechender Erfahrung können Techniker/innen Positionen in der Fertigungsleitung, Qualitätskontrolle oder Produktentwicklung anstreben. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Herstellung von spezialisierten Glasprodukten ist eine Option.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den/die Techniker/in in der Glastechnik sind:
– Detailgenauigkeit und Präzision in der Arbeit
– Technisches Verständnis und Kreativität
– Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
– Bereitschaft zur Weiterbildung
– Gute Fähigkeiten im Umgang mit computergesteuerten Maschinen
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Glastechnikern/innen bleibt stabil, weil die Glasindustrie auch in Zeiten zunehmender Automatisierung auf Fachkräfte angewiesen ist, die maßgeschneiderte Glasprodukte entwerfen und produzieren können. Neue Technologien in der Glasbearbeitung und Anwendungsmöglichkeiten in der High-Tech-Industrie, wie etwa in der Optik oder der Elektronik, erweitern die Einsatzmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Glastechnik?
Es gibt zahlreiche Seminare und Zertifikatskurse, die fortgeschrittene Techniken der Glasbearbeitung oder Führungskompetenzen vermitteln. Akademische Weiterbildung in Form eines Studienabschlusses kann ebenfalls eine Option sein.
Wo kann man als Techniker/in – Glastechnik arbeiten?
Einsatzbereiche sind vielfältig: in der Forschung, z.B. für die Entwicklung neuer Materialien, in der Produktion von Glasbehältern für die Chemieindustrie oder in individuellen Glasdesign-Betrieben.
Ist der Beruf des/der Techniker/in in der Glastechnik zukunftssicher?
Ja, der Beruf hat stabile Zukunftsaussichten dank der kontinuierlichen Nachfrage nach spezialisierten Glasprodukten sowohl in klassischen Branchen als auch in innovativen Feldern.
Synonyme für Techniker/in – Glastechnik
- Glastechniker/in
- Glasbläser/in-Techniker/in
- Glasapparatebauer/in
- Feinwerktechniker/in im Glasbau
Technik, Glastechnik, Glasapparatebau, Handwerk, Produktion, Fertigung, Qualitätskontrolle, Materialwissenschaften, Glasbläser, Glasbearbeitung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Glastechnik (Glasapparatebau):
- männlich: Techniker – Glastechnik (Glasapparatebau)
- weiblich: Technikerin – Glastechnik (Glasapparatebau)
Das Berufsbild Techniker/in – Glastechnik (Glasapparatebau) hat die offizielle KidB Klassifikation 21323.