Berufsbild: Techniker/in – Glasbautechnik
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Glasbautechnik auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Glas- oder Fensterbau notwendig. Anschließend folgt eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker oder zur Staatlich geprüften Technikerin, Fachrichtung Glasbautechnik. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre, kann aber auch in Teilzeit über einen längeren Zeitraum erworben werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Techniker/innen in der Glasbautechnik sind verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Glasbau. Ihre Aufgaben umfassen die Konstruktion und Berechnung von Glasfassaden, Fenstern und Trennwänden sowie die Überwachung der Montage und der Qualitätssicherung. Zudem beraten sie Kunden hinsichtlich technischer Lösungen und gestalterischer Aspekte.
Verdienstmöglichkeiten
Das Gehalt für Techniker/innen in der Glasbautechnik variiert je nach Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu 4.500 Euro und darüber hinaus möglich.
Karrierechancen
Techniker/innen in der Glasbautechnik haben gute Karrierechancen. Neben der Möglichkeit, innerhalb größerer Unternehmen in Führungspositionen aufzusteigen, besteht auch die Möglichkeit zur Selbstständigkeit, etwa durch Gründung eines eigenen Glasbauunternehmens. Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur können weitere Karrierepfade eröffnen.
Anforderungen
Gute mathematische und physikalische Kenntnisse sind essenziell, ebenso wie ein Verständnis für technische Zeichnungen und Konstruktionspläne. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind wichtig, um im Projektmanagement und in der Kundenberatung erfolgreich zu sein. Ein gewisses Maß an Kreativität und Designverständnis kann ebenfalls hilfreich sein.
Zukunftsaussichten
Mit dem Trend zu nachhaltigem Bauen und energieeffizienten Bauweisen wächst der Bedarf an Glasbautechnik und innovativen Lösungen. Techniker/innen in der Glasbautechnik können von diesem Wachstum profitieren, da moderne Architektur immer stärker auf Glas als Baumaterial setzt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorkenntnisse benötige ich?
Ein technisches Verständnis, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Physik, sowie Vorkenntnisse im Bereich Bau oder Fensterbau sind von Vorteil.
Ist ein Studium erforderlich?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Karrierechancen erweitern, insbesondere wenn Führungspositionen angestrebt werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben einem Studium in Bauingenieurwesen gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Projektmanagement oder erneuerbare Energien im Glasbau.
Synonyme für den Beruf
- Technische/r Glasbauer/in
- Glas-Konstrukteur/in
- Fachtechniker/in im Glasbau
Kategorisierung
**Glasbau**, **Technik**, **Planung**, **Konstruktion**, **Fensterbau**, **Projektmanagement**, **Bauwesen**, **Innovation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Glasbautechnik:
- männlich: Techniker – Glasbautechnik
- weiblich: Technikerin – Glasbautechnik
Das Berufsbild Techniker/in – Glasbautechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21313.