Techniker/in – Geologietechnik (Erkundungsgeologie)
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Geologietechnik mit Schwerpunkt Erkundungsgeologie zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene technische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Geowissenschaften, Geotechnik oder ein vergleichbares Fachgebiet notwendig. Häufig wird eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in in Geologietechnik erwartet. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Berufsausbildungen in verwandten Bereichen sind von Vorteil.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben in der Geologietechnik umfassen die Erkundung und Analyse von geologischen Daten zur Planung und Durchführung von Bohrungen und geotechnischen Untersuchungen. Dazu gehört:
- Planung und Durchführung von geotechnischen Erkundungen
- Datenerfassung, -analyse und -interpretation
- Datenaufbereitung und Erstellung von Berichten und Gutachten
- Überwachung und Dokumentation von Bohrarbeiten
- Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Geologen und weiteren Fachleuten
Gehalt
Das Gehalt eines/r Techniker/in in der Geologietechnik kann je nach Erfahrung, Unternehmen und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt zwischen 35.000 € und 50.000 €. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen auch darüber hinausgehen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielfältig. Techniker/innen können in Ingenieurbüros, im öffentlichen Sektor, in Bauunternehmen oder in der Rohstoffindustrie arbeiten. Mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann der Aufstieg in leitende Positionen erfolgen oder die Vertiefung in spezielle Fachgebiete.
Anforderungen
Potenzielle Kandidat/inn/en für diesen Bereich sollten folgende Eigenschaften mitbringen:
- Gute analytische Fähigkeiten
- Technisches Verständnis und Affinität für Mess- und Auswertungsgeräte
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zur Arbeit im Freien
- Interesse an geologischen und technischen Themen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Techniker/in in der Geologietechnik sind positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Bau- und Rohstoffindustrie sowie im Bereich erneuerbarer Energien und Geothermie wächst. Die Rolle spielt auch eine wichtige Rolle bei der Planung und Entwicklung von Infrastrukturprojekten und Klimaresilienzmaßnahmen.
Fazit
Die Tätigkeit als Techniker/in in der Geologietechnik bietet spannende Aufgaben und attraktive Karrierechancen, besonders für technikbegeisterte Personen mit einem Interesse an geologischen Prozessen. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach umweltverträglichen Projekten und Energiequellen ist dieser Beruf zukunftssicher und vielseitig einsetzbar.
Häufig gestellte Fragen
Welche Soft Skills sind in diesem Beruf wichtig?
Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und analytisches Denkvermögen sind entscheidend, um erfolgreich in der Geologietechnik zu arbeiten. Die Arbeit erfordert häufige Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und die Fähigkeit, komplexe Daten zu interpretieren.
Welche Branchen bieten Stellen für Techniker/innen in Geologietechnik?
Hauptarbeitgeber sind Ingenieurbüros, Geotechnik- und Ingenieursunternehmen, öffentliche Institutionen sowie die Bau- und Rohstoffindustrie.
Ist die Tätigkeit mit viel Reisetätigkeit verbunden?
Ja, je nach Projekt und Arbeitgeber kann es sein, dass Techniker/innen viel Zeit vor Ort auf Baustellen oder Bohrplätzen verbringen, oft auch im Freien und unter verschiedenen Wetterbedingungen.
Synonyme
- Geotechniker/in
- Geotechnischer Assistent/in
- Erkundungsgeologe/-geologin
- Geologie-Techniker/in
Technik, Geologie, Erkundung, Geotechnik, Bauwesen, Infrastruktur, Umwelt, Rohstoffe, Energie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Geologietechnik (Erkundungsgeologie):
- männlich: Techniker – Geologietechnik (Erkundungsgeologie)
- weiblich: Technikerin – Geologietechnik (Erkundungsgeologie)
Das Berufsbild Techniker/in – Geologietechnik (Erkundungsgeologie) hat die offizielle KidB Klassifikation 42113.