Techniker/in – Gartenbau (Baumschule)

Überblick über das Berufsbild des Technikers/der Technikerin – Gartenbau (Baumschule)

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Technikers oder der Technikerin im Bereich Gartenbau, speziell in Baumschulen, erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gartenbau oder eine verwandte Fachrichtung. Darauf aufbauend kann eine Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in im Gartenbau absolviert werden. Diese Weiterbildung wird meist in Vollzeit über zwei Jahre oder in Teilzeit über drei bis vier Jahre an Fachschulen für Gartenbau angeboten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Technikers/einer Technikerin – Gartenbau (Baumschule) umfassen die Planung und Organisation der Aufzucht von Zier- und Nutzpflanzen, die Entwicklung und Implementierung von Pflanzenschutzmaßnahmen, Qualitätskontrollen und die Überwachung von Wachstumsprozessen. Zudem gehört die Anleitung von Mitarbeitern und die Kundenberatung zu ihren Tätigkeiten. Außerdem sind sie verantwortlich für den Einkauf von Saatgut und anderen Materialien sowie für die Pflege und Wartung der technischen Geräte und Anlagen.

Gehalt

Das Gehalt für Techniker/innen im Bereich Gartenbau variiert je nach Betriebsgröße, Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich können Arbeitnehmer in diesem Berufsfeld mit einem Gehalt von 2.500 bis 3.800 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Techniker/innen im Gartenbau, speziell in Baumschulen, haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können Führungspositionen innerhalb der Baumschule übernehmen oder sich selbstständig machen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Pflanzengruppen oder die Beratung und Planung im ökologischen Gartenbau sind denkbare Karrierewege.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind fundiertes Wissen im Bereich Gartenbau, gute organisatorische Fähigkeiten und Führungsqualitäten. Technisches Verständnis ist ebenso relevant wie praktisches Geschick und die Bereitschaft, im Freien zu arbeiten. Zudem sollten Techniker/innen teamfähig sein und eine hohe Beratungskompetenz besitzen.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Technikers oder der Technikerin im Gartenbau (Baumschule) hat positive Zukunftsaussichten. Mit der wachsenden Bedeutung von ökologischen und nachhaltigen Anbaupraktiken steigt auch der Bedarf an fachkundigem Personal. Die Nachfrage nach regional produzierten Pflanzen sowie der Trend zu urbanem Grün tragen ebenfalls zu den guten Berufsaussichten bei.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in – Gartenbau (Baumschule)?

Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in im Gartenbau dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre, in Teilzeit drei bis vier Jahre.

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Weiterbildung?

Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gartenbau oder einem verwandten Beruf sowie einige Jahre Berufserfahrung im Gartenbau.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Techniker-Ausbildung?

Nach der Ausbildung können Techniker/innen weitere Qualifikationen im Bereich Management oder Spezialgebiete des Gartenbaus anstreben, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Mögliche Synonyme

  • Gartenbau-Ingenieur/in
  • Baumschultechniker/in
  • Pflanzenbautechniker/in
  • Florisistentechniker/in

Kategorisierung

**Gartenbau**, **Baumschule**, **Pflanzenzucht**, **Techniker**, **Pflanzenschutz**, **Qualitätskontrolle**, **Landwirtschaft**, **Umwelt**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Gartenbau (Baumschule):

  • männlich: Techniker – Gartenbau (Baumschule)
  • weiblich: Technikerin – Gartenbau (Baumschule)

Das Berufsbild Techniker/in – Gartenbau (Baumschule) hat die offizielle KidB Klassifikation 12123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]