Berufsbild des Techniker/in – Fischerei
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Fischerei tätig zu werden, sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem fischerei- oder meeresbiologischen Beruf sowie eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in im Bereich Fischereitechnik erforderlich. Alternativ ist auch ein Studium der Fischwirtschaft oder der Meeresbiologie möglich. Ergänzend können auch spezifische Kurse oder Zertifikate in Bereichen wie Aquakultur oder nachhaltige Fischerei von Vorteil sein.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Techniker/in in der Fischerei umfassen:
– Überwachung und Optimierung von Fischereioperationen
– Implementierung nachhaltiger Fischfangmethoden
– Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Fischwirtschaft
– Verwaltung und Wartung von Fischereiausrüstung und -technologie
– Datenanalyse und Berichterstellung über Fangmengen und Fischbestände
Gehalt
Das Gehalt für Techniker/innen in der Fischerei kann variieren. Einsteiger/innen können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr ansteigen. Geografische Lage und Art des Arbeitgebers spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gehaltsentwicklung.
Karrierechancen
In der Fischereiindustrie gibt es gute Aufstiegsmöglichkeiten. Techniker/innen können sich durch Weiterbildungen und Erfahrungen zu Führungspositionen wie Betriebsleiter/in oder Abteilungsleiter/in weiterentwickeln. Auch eine selbständige Tätigkeit im Bereich Fischereiberatung oder die Gründung eines eigenen Fischzuchtunternehmens sind Optionen.
Anforderungen an die Stelle
Typische Anforderungen an Techniker/innen in der Fischerei sind:
– Fundierte Kenntnisse in Fischereiwissenschaft und Meeresbiologie
– Verständnis für nachhaltige Fischereipraktiken
– Solide technische Fähigkeiten zur Bedienung und Pflege von Ausrüstung
– Analytische Fähigkeiten zur Interpretation von Daten
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsperspektiven für Techniker/innen in der Fischerei sind robust, insbesondere da der Fokus zunehmend auf Nachhaltigkeit und Naturschutz gelegt wird. Innovative Technologien und umweltfreundliche Praktiken werden zeitnah an Bedeutung gewinnen. Zudem spielt die Aquakultur eine immer wichtigere Rolle bei der Sicherstellung globaler Nahrungsmittelversorgung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptvoraussetzungen, um Techniker/in – Fischerei zu werden?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im fischereinahen Bereich und Weiterbildungen als Techniker/in sind erforderlich, alternativ ein Studium in einem relevanten Fach.
Wie sieht der Karriereweg eines/r Technikers/in in der Fischerei aus?
Starten können Sie mit Einstiegspositionen im Fischereibetrieb. Mit Erfahrung sind Führungspositionen oder der Schritt in die Selbständigkeit möglich.
Ist der Beruf des/r Technikers/in in der Fischerei zukunftssicher?
Ja, durch den steigenden Bedarf an nachhaltigen Fischereilösungen und Technologien sind die Zukunftsaussichten vielversprechend.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich?
Berufsbegleitende Kurse zu nachhaltiger Fischerei, Aquakulturtechniken und Betriebsmanagement können eine gute Ergänzung darstellen.
Synonyme für den Beruf Techniker/in – Fischerei
- Fischereitechniker/in
- Fischwirtschaftstechniker/in
- Aquakulturtechniker/in
- Fischereiwissenschaftler/in
Fischerei, Technik, Meeresbiologie, Aquakultur, Nachhaltigkeit, Forschung, Fischwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Fischerei:
- männlich: Techniker – Fischerei
- weiblich: Technikerin – Fischerei
Das Berufsbild Techniker/in – Fischerei hat die offizielle KidB Klassifikation 11423.