Techniker/in – Feinwerktechnik (Informationselektronik)

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um als Techniker/in in der Feinwerktechnik mit Schwerpunkt Informationselektronik zu arbeiten, sollten Interessierte eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf, vorzugsweise als Elektroniker/in, Mechatroniker/in oder Industriemechaniker/in, vorweisen können. In der Regel ist eine mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Fachgebiet von Vorteil. Alternativ führen technische Fachschulen auch Fortbildungen durch, die in Vollzeit etwa zwei Jahre, in Teilzeit etwa vier Jahre dauern können.

Aufgaben und Tätigkeiten

Techniker/innen der Feinwerktechnik im Bereich Informationselektronik beschäftigen sich primär mit der Entwicklung, Fertigung und Wartung feinmechanischer und elektronischer Geräte. Ihre Aufgaben umfassen das Entwerfen von Schaltplänen, das Testen und Optimieren von Anlagen sowie die Programmierung und Überwachung maschineller und elektronischer Systeme. Darüber hinaus stehen sie oft in Kundenkontakt, um Lösungen für spezifische elektronische Anforderungen zu erarbeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Technikers/in in der Feinwerktechnik mit Schwerpunkt Informationselektronik variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Einsteiger können mit einem Brutto-Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Verantwortung und Erfahrung sind Gehälter bis zu 60.000 Euro und mehr möglich. In der Industrie sind die Verdienstmöglichkeiten oft höher als im Handwerk.

Karrierechancen

Berufserfahrene Techniker/innen in der Feinwerktechnik können sich in leitende Positionen entwickeln oder sich auf spezifische Fachrichtungen spezialisieren. Eine Weiterbildung zum/r Industriemeister/in oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Elektrotechnik eröffnen weitere Karrierewege. Auch Selbstständigkeit oder technische Beratung sind mögliche Karriereziele.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse umfassen technisches Verständnis, analytisches Denken, präzise Arbeitsweise und Teamfähigkeit. Zudem sind oft gute PC-Kenntnisse und Englischkenntnisse notwendig, da technische Dokumentationen häufig in englischer Sprache verfasst sind. Flexibilität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, insbesondere in Software und Technologien, sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der technische Fortschritt bieten diesem Berufsfeld gute bis sehr gute Zukunftsperspektiven. Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, komplexe elektronische und feinmechanische Systeme zu erstellen und zu warten, bleibt bestehen und wird voraussichtlich weiter wachsen.

Häufig gestellte Fragen

Welche schulische Bildung ist für den Beruf notwendig?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten technischen Bereich ist Voraussetzung, idealerweise ergänzt durch Berufserfahrung. Ein Realschulabschluss ist oft die Mindestanforderung für die Ausbildung.

Ist die Weiterbildung zum Techniker/in schwierig?

Die Weiterbildung erfordert großes Engagement, da sie ein fundiertes technisches Wissen in Theorie und Praxis voraussetzt. Sie ist anspruchsvoll, aber für Interessierte gut machbar.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Technikerausbildung?

Möglichkeiten umfassen Weiterbildungen zum Meister, Ingenieurstudiengänge oder spezifische Zertifikatskurse in Bereichen wie Automatisierungstechnik oder IT.

Was unterscheidet einen Techniker/in von einem Ingenieur/in?

Der Techniker/in arbeitet praxisorientierter, während der/die Ingenieur/in meist konzeptionell und wissenschaftlich an Aufgabenstellungen herangeht. Ein Ingenieurstudium ist in der Regel umfangreicher als die Weiterbildung zum Techniker.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Feinwerktechnik**, **Informationselektronik**, **Technik**, **Elektronik**, **Fertigung**, **Wartung**, **Entwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Feinwerktechnik (Informationselektronik):

  • männlich: Techniker – Feinwerktechnik (Informationselektronik)
  • weiblich: Technikerin – Feinwerktechnik (Informationselektronik)

Das Berufsbild Techniker/in – Feinwerktechnik (Informationselektronik) hat die offizielle KidB Klassifikation 24513.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]