Techniker/in – Farb- u. Lacktechnik (Betriebswirtschaft)

Überblick über das Berufsbild „Techniker/in – Farb- u. Lacktechnik (Betriebswirtschaft)“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Farb- und Lacktechnik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Lack- und Beschichtungstechnologie erforderlich. Darauf aufbauend, wird eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in angestrebt, die in Vollzeit in etwa zwei Jahre und in Teilzeit etwa vier Jahre dauern kann. Diese Weiterbildung kombiniert technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, was sie besonders vielfältig macht.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Techniker/innen der Farb- und Lacktechnik mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt sind in der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Lacken und Farben tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen, die Qualitätssicherung der Produkte und häufig auch die Beratung von Kunden. Zudem übernehmen sie Aufgaben im Marketing, der Produktentwicklung und im Vertrieb, um sicherzustellen, dass die Produkte den Kundenanforderungen entsprechen und am Markt erfolgreich sind.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für Techniker/innen in der Farb- und Lacktechnik hängt von der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und der Region ab. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit im Berufsfeld kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

In dieser Position bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten, insbesondere im Management von Produktionsprozessen oder im Bereich Forschung und Entwicklung. Zudem bieten große Unternehmen Weiterbildungen und Spezialisierungen an, die den Aufstieg in Führungspositionen erleichtern können. Auch eine Selbständigkeit im Beratungsbereich ist denkbar.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Techniker oder einer Technikerin in der Farb- und Lacktechnik wird ein tiefes Verständnis der chemischen Eigenschaften von Farben und Lacken erwartet sowie Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und des Projektmanagements. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und kundenorientiertes Denken sind ebenfalls wichtig. Zudem ist eine permanente Weiterbildung erforderlich, um mit technologischen und marktbezogenen Entwicklungen Schritt zu halten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind vielversprechend, da die Nachfrage nach innovativen Lösungen in der Farb- und Lackindustrie weiter wächst. Umweltfreundliche und nachhaltige Produkte sind stark im Kommen, was das Berufsfeld zusätzlich zukunftsorientiert macht.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für einen Techniker/in in der Farb- und Lacktechnik?

Ein tiefes Verständnis der Materialwissenschaften, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten sind ausschlaggebend.

Muss man für diesen Beruf programmieren können?

In der Regel ist Programmieren keine Kernkompetenz für diese Tätigkeit, jedoch sind Grundkenntnisse in Computersoftware vorteilhaft für Planung und Design.

In welchen Branchen kann ich mit diesem Berufsbild arbeiten?

Typische Branchen sind die Chemieindustrie, Automobilindustrie, Bauindustrie sowie Unternehmen, die sich mit der Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen beschäftigen.

Mögliche Synonyme

  • Techniker/in für Beschichtungstechnik
  • Farb- und Lacktechniker/in mit betriebswirtschaftlicher Qualifikation
  • Techniker/in für Oberflächentechnik

Kategorisierung

Farbtechnik, Lacktechnik, Betriebswirtschaft, Produktion, Entwicklung, Marketing, Qualitätssicherung, nachhaltige Produkte, Chemie, Beschichtungstechnologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Farb- u. Lacktechnik (Betriebswirtschaft):

  • männlich: Techniker – Farb- u. Lacktechnik (Betriebswirtschaft)
  • weiblich: Technikerin – Farb- u. Lacktechnik (Betriebswirtschaft)

Das Berufsbild Techniker/in – Farb- u. Lacktechnik (Betriebswirtschaft) hat die offizielle KidB Klassifikation 22203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]