Techniker/in – Farb-, Lacktech. (Gestaltung, Denkmalpflege)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Techniker/in im Bereich Farb- und Lacktechnik mit Spezialisierung auf Gestaltung und Denkmalpflege zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in oder in einem ähnlichen Berufsfeld erforderlich. Anschließend kann eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik absolviert werden. Diese Fortbildung dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit oder vier Jahre in Teilzeit und endet mit einer staatlichen Prüfung. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht zwingend notwendig, kann aber eine weitere Qualifikation darstellen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines/einer Techniker/in – Farb-, Lacktechnik (Gestaltung, Denkmalpflege) umfassen ein breites Spektrum von Tätigkeiten. Diese Fachkräfte analysieren und beurteilen historische Bauten und Denkmäler sowie deren Farbgebung und verwendete Materialien. Sie planen und realisieren Restaurationsprojekte, wählen geeignete Materialien und Techniken und achten auf die Einhaltung von Denkmalschutzbestimmungen. Zudem beraten sie Kunden in der Gestaltung neuer Projekte unter Berücksichtigung ästhetischer und technischer Aspekte und koordinieren die Umsetzung mit Handwerkern und anderen Fachleuten.

Gehalt

Das Gehalt als Techniker/in in diesem Bereich variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Techniker/innen in der Farb- und Lacktechnik haben diverse Karrierechancen. Sie können Positionen in Handwerksunternehmen, Restaurierungsfirmen oder spezialisierten Fachbetrieben übernehmen. Weiterbildungsoptionen, wie zum Beispiel die Qualifikation zum/zur Betriebswirt/in im Handwerk, stehen ebenso offen wie der Schritt in die Selbstständigkeit, beispielsweise mit einem eigenen Restaurierungsbetrieb.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören ein ausgeprägtes Interesse an historischen Bauten und Materialien, handwerkliches Geschick sowie Kenntnisse in Chemie und Technik. Kreativität, ästhetisches Empfinden und ein guter Blick für Details sind ebenso wichtig wie Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten, um Projekte effizient zu planen und zu leiten. Kenntnisse im Denkmalschutzrecht sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen im Bereich Farb- und Lacktechnik sind vielversprechend. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Denkmalpflege steigt, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedeutung des kulturellen Erbes. Auch in der nachhaltigen Gestaltung und Restaurierung gewinnen solche Fachkräfte an Bedeutung. Dazu kommt eine stetige technische Weiterentwicklung, die neue Einsatzfelder eröffnet.

Fazit

Der Beruf Techniker/in – Farb-, Lacktechnik (Gestaltung, Denkmalpflege) ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die eine Verbindung von Kunst, Handwerk und Technik schätzen. Er bietet eine breite Vielfalt an Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten, wobei die berufliche Erfüllung durch die Erhaltung wertvollen kulturellen Erbes eine wesentliche Rolle spielt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Techniker/innen in der Farb- und Lacktechnik können sich durch Kurse in Denkmalschutz, Restaurierungstechniken oder Management weiterbilden. Der Besuch von Fachmessen und Seminaren hilft dabei, aktuelle Techniken und Materialien kennenzulernen.

Welche Unternehmen stellen Techniker/innen – Farb-, Lacktechnik ein?

Unternehmen aus der Restaurierung, Denkmalpflegebehörden, spezialisierte Malerbetriebe, oder Firmen, die sich auf Fassadengestaltung fokussieren, sind potenzielle Arbeitgeber.

Ist ein Studium sinnvoll für Techniker/innen in diesem Bereich?

Ein Studium kann von Vorteil sein, wenn man eine akademische Laufbahn anstrebt oder in die Forschung und Entwicklung einsteigen möchte. Es ist jedoch für die praktische Arbeit in der Regel nicht notwendig.

Synonyme

  • Restaurierungstechniker/in
  • Denkmalpflegetechniker/in
  • Farb- und Lackgestalter/in

kulturelles Erbe, Restaurierung, Denkmalpflege, Farbgestaltung, Handwerk, Chemie, Denkmaltechnologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Farb-, Lacktech. (Gestaltung, Denkmalpflege):

  • männlich: Techniker – Farb-, Lacktech. (Gestaltung, Denkmalpflege)
  • weiblich: Technikerin – Farb-, Lacktech. (Gestaltung, Denkmalpflege)

Das Berufsbild Techniker/in – Farb-, Lacktech. (Gestaltung, Denkmalpflege) hat die offizielle KidB Klassifikation 22203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]