Übersicht über das Berufsbild des Techniker/in – Fadenbildung
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Fadenbildung tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene technische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Textiltechnik erforderlich. Viele starten ihre Karriere mit einer Ausbildung zum/zur Textillaboranten/in oder Textilmechaniker/in und ergänzen diese durch eine Weiterbildung zum/zur Textiltechniker/in mit Schwerpunkt Fadenbildung. Auch Bachelor-Studiengänge in Textil- und Bekleidungstechnik sind geeignete Voraussetzungen.
Aufgabenbereich
Als Techniker/in – Fadenbildung ist man verantwortlich für die Entwicklung und Optimierung von Garnen und Fasen. Zu den Aufgaben gehören die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse bei der Garnherstellung. Techniker/innen analysieren und verbessern die Qualität der Materialien, entwickeln neue Fadenbilder und arbeiten eng mit anderen Abteilungen an Innovationsprojekten. Die Betreuung von Maschinen und Sicherstellung eines störungsfreien Ablaufs sind ebenso Kerntätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt für Techniker/innen in der Fadenbildung kann variieren und hängt von der Berufserfahrung, dem Standort und der Größe des Unternehmens ab. Durchschnittlich kann man mit einem Monatsgehalt von 3.000 bis 4.500 Euro brutto rechnen. Bei größerer Verantwortung und in Führungspositionen sind höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karriereperspektiven in der Fadenbildung sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder sich zu Fachexperten in Nischenbereichen der Textilindustrie zu entwickeln. Mit entsprechender Weiterbildung kann man z.B. auch in die Forschung und Entwicklung oder ins Prozessmanagement wechseln.
Anforderungen an die Stelle
Der Beruf erfordert technisches Verständnis, organisatorische Fähigkeiten und ein gutes Auge für Details. Weiterhin sind analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen entscheidend. Da die Fadenbildung oft mit innovativen Techniken und Materialien arbeitet, ist eine hohe Lernbereitschaft unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf Techniker/in – Fadenbildung sind positiv, insbesondere in den Bereichen der nachhaltigen und innovativen Textilproduktion. Der Trend geht hin zu umweltfreundlichen Materialien und Produktionsprozessen, was die Bedeutung dieses Berufes weiter erhöhen wird. Technologen mit einem Fokus auf smart textiles und nachhaltige Produkte werden besonders gefragt sein.
FAQ
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in – Fadenbildung?
Die Ausbildung variiert je nach Vorbildung. Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im textilen Bereich dauert die Weiterbildung zum Techniker etwa zwei bis vier Jahre, je nach Bildungsweg und in Voll- oder Teilzeit.
Welche Unternehmen stellen Techniker/innen – Fadenbildung ein?
Tätigkeitsbereiche finden sich in textilverarbeitenden Betrieben, bei Herstellern von Garnen und Fasern sowie in Forschungsinstituten, die sich mit der Entwicklung neuer Materialien beschäftigen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung können Techniker/innen sich zum Beispiel zum/zur geprüften Industriemeister/in weiterbilden oder ein Studium in relevanten Ingenieurwissenschaften aufnehmen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Textiltechniker/in – Fadenherstellung
- Technologe/Technologin für Fadenbildung
- Garntechniker/in
Kategorisierung
**Textiltechnik**, **Produktion**, **Ingenieurwissenschaften**, **Management**, **Qualitätssicherung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Fadenbildung:
- männlich: Techniker – Fadenbildung
- weiblich: Technikerin – Fadenbildung
Das Berufsbild Techniker/in – Fadenbildung hat die offizielle KidB Klassifikation 28133.