Techniker/in – Elektrotechnik (Meß-, Regeltechnik)

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Techniker/in für Elektrotechnik mit Schwerpunkt Mess- und Regeltechnik erfordert in der Regel eine abgeschlossene Fachschulausbildung. Typischerweise wird zuvor eine Ausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, wie zum Beispiel Elektroniker/in für Betriebstechnik, absolviert. Alternativ ist auch der direkte Einstieg über eine Technikerfachschule möglich, wobei einschlägige Berufserfahrung vorteilhaft ist. Die Technikerfachschule dauert meist zwei Jahre in Vollzeit oder vier Jahre in Teilzeit.

Aufgabenbereich

Techniker/innen in der Elektrotechnik mit Spezialgebiet Mess- und Regeltechnik übernehmen komplexe Aufgaben in der Planung, Installation und Inbetriebnahme von messtechnischen Systemen. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung von Steuerungs- und Regelungssystemen, die Durchführung von Wartungsarbeiten und die Behebung technischer Probleme. Zudem tragen sie Verantwortung für die Qualitätssicherung und arbeiten häufig an Projekten zur Optimierung von Produktionsprozessen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für Techniker/innen in der Elektrotechnik variiert je nach Region, Branche und Unternehmensgröße. Der Bruttodurchschnitt liegt in Deutschland zwischen 3.000 und 4.500 Euro pro Monat. Berufseinsteiger können mit einem etwas niedrigeren Gehalt rechnen, während erfahrene Techniker/innen oft besser verdienen.

Karrierechancen

Techniker/innen in der Elektrotechnik haben vielfältige Karrierechancen in verschiedenen Branchen. Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen etwa in Form von Studiengängen im Bereich der Elektrotechnik oder spezieller Industriemeister/-in-Ausbildungen. Eine Position in der Projektleitung oder im Management kann durch Zusatzqualifikationen ebenso erreichbar sein.

Anforderungen an die Stelle

Angehende Techniker/innen sollten ein hohes Maß an technischem Verständnis und Problemlösungskompetenzen mitbringen. Wichtig sind Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informationsverarbeitung sowie das Interesse an technischen Innovationen. Soft Skills, wie Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise, sind ebenfalls von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Techniker/in Elektrotechnik sind positiv. Die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung von Automatisierung und Industrie 4.0 führen zu einer konstanten Nachfrage nach Spezialist/innen in diesem Bereich. Zudem bieten sich durch technologische Neuerungen kontinuierlich neue Aufgabenfelder und Herausforderungen.

Fazit

Die Tätigkeit als Techniker/in in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Mess- und Regeltechnik ist ein abwechslungsreicher und zukunftsträchtiger Beruf. Mit der richtigen Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen Fachkräften viele Türen in verschiedenen Branchen offen.

Welche Qualifikationen sind für diesen Beruf nötig?

Eine abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen Beruf oder eine Fachschulausbildung zum Techniker in Elektrotechnik mit einschlägiger Berufserfahrung.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat.

In welchen Branchen können Techniker/innen – Elektrotechnik arbeiten?

Techniker/innen können in zahlreichen Branchen arbeiten, darunter die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Energieversorgung und die Telekommunikation.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen in Form von Studiengängen in Elektrotechnik, spezifischen Industriemeister-Ausbildungen oder spezialisierten Zertifikatskursen.

Synonyme

  • Technische/r Spezialist/in für Messtechnik
  • Techniker/in für Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnischer Assistent/in in der Messtechnik
  • Fachtechniker/in für Regelungs- und Steuerungstechnik

Kategorisierung

**Technik**, **Elektrotechnik**, **Mess- und Regeltechnik**, **Automatisierung**, **Qualitätssicherung**, **Industrie 4.0**, **Projektplanung**, **Entwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Meß-, Regeltechnik):

  • männlich: Techniker – Elektrotechnik (Meß-, Regeltechnik)
  • weiblich: Technikerin – Elektrotechnik (Meß-, Regeltechnik)

Das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Meß-, Regeltechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]