Ausbildung und Studium
Der Beruf des Technikers/der Technikerin in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik erfordert eine spezielle technische Ausbildung. Üblicherweise wird eine Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Bereich vorausgesetzt, gefolgt von einer Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker/Technikerin. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit ca. zwei Jahre oder in Teilzeit etwa vier Jahre. Alternativ kann auch ein Bachelorstudium in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Techniker/innen im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik sind verantwortlich für die Planung, Entwicklung, Installation und Wartung von informations- und elektrotechnischen Systemen. Sie arbeiten an der Fertigung und Prüfung von elektronischen Bauteilen und Systemen. Ihre Aufgaben umfassen zudem die Entwicklung von Prototypen, Fehlersuche und -behebung sowie die Dokumentation von Projektfortschritten. In der Regel arbeiten sie in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und weiteren Fachkräften, um Systemlösungen zu realisieren.
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt eines Technikers/einer Technikerin in der Informationstechnik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto pro Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und sehr guten Qualifikationen kann man Gehälter von bis zu 60.000 Euro brutto jährlich erreichen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet vielfältige Karrierechancen, insbesondere in einer zunehmend digitalisierten Welt. Techniker/innen im Bereich Informationstechnik können mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung in Projektleitungspositionen aufsteigen oder sich weiter spezialisieren, z.B. in den Bereichen Netzwerktechnik oder Automatisierungstechnik. Zudem besteht die Möglichkeit, durch ein weiterführendes Studium eine Position als Ingenieur/in zu erreichen.
Anforderungen
Wer in diesem Beruf tätig werden möchte, sollte ein gutes technisches Verständnis und Interesse an elektronischen Systemen mitbringen. Genauigkeit, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Aufgrund der raschen technologischen Entwicklungen wird eine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in Elektro- und Informationstechnik sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Systemen steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Zukunftstechnologien wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz und Automatisierung bieten weiter wachsende Arbeitsfelder.
Fazit
Der Beruf des Technikers/der Technikerin in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik ist vielseitig und bietet gute Karrieremöglichkeiten in einer zukunftssicheren Branche. Zugangsvoraussetzungen sind eine entsprechende Ausbildung und Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung in einem sich schnell entwickelnden Technologiefeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker/innen in Informationstechnik?
Techniker/innen können sich in spezifischen Bereichen wie Automatisierungstechnik oder Netzwerktechnik weiterbilden oder durch ein Studium der Ingenieurswissenschaften aufsteigen.
Ist ein Studium zwingend erforderlich, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber es erweitert die Karrierechancen und Qualifikationen, was zu höheren Positionen führen kann.
In welchen Bereichen kann man als Techniker/in für Informationstechnik arbeiten?
Mögliche Arbeitsbereiche sind Unternehmen der Elektroindustrie, IT-Dienstleister, Telekommunikationsanbieter und Ingenieurbüros.
Wie wichtig ist die Berufserfahrung in diesem Berufsfeld?
Berufserfahrung spielt eine wichtige Rolle und kann das Gehalt und die Karriereaussichten erheblich verbessern. Arbeitgeber schätzen praktische Erfahrung und spezifisches Fachwissen.
Welche Fertigkeiten sind besonders gefragt?
Gefragt sind insbesondere technisches Know-how, schnelle Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, sich schnell in neue Technologien einzuarbeiten.
Mögliche Synonyme
- Elektrotechniker/in für Informationstechnik
- Techniker/in für elektronische Systeme
- Informationstechnikingenieur/in
**Elektrotechnik**, **Informationstechnik**, **Techniker/in**, **Berufsbilder**, **Karriere**, **Weiterbildung**, **Zukunftsaussichten**, **Elektronik**, **Systementwicklung**, **Berufsausbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Informationstechnik):
- männlich: Techniker – Elektrotechnik (Informationstechnik)
- weiblich: Technikerin – Elektrotechnik (Informationstechnik)
Das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Informationstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.