Berufsbild: Techniker/in – Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
Der Beruf des Technikers oder der Technikerin in Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Information und Kommunikation verbindet technisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten. Diese Experten sind für die Planung, Entwicklung und Überwachung von Systemen, die Informationen und Kommunikationstechnologien betreffen, zuständig.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Techniker/in – Elektrotechnik im Bereich Information/Kommunikation tätig zu werden, ist in der Regel eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in erforderlich. Diese setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf sowie Berufserfahrung voraus. Die Weiterbildung dauert in Vollzeit zirka zwei Jahre, kann aber auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Alternativ kann ein Studium der Elektrotechnik mit einem Schwerpunkt auf Information und Kommunikation angestrebt werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Techniker/innen in diesem Bereich sind dafür zuständig, elektronische Systeme für die Informations- und Kommunikationstechnologie zu planen, zu entwickeln und zu warten. Zu ihren Aufgaben gehören die Entwicklung neuer Kommunikationslösungen, die Installation und Konfiguration von Netzwerken, die Analyse von Systemanforderungen sowie die Behebung technischer Probleme.
Gehalt
Das Gehalt für Techniker/innen im Bereich Elektrotechnik – Information/Kommunikation variiert je nach Erfahrung, Region und Verantwortungsbereich. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Absolventen der Technikerschule haben gute Karrierechancen und können in verschiedenen Sektoren arbeiten, einschließlich der IT-Dienstleistungen, der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und der Telekommunikationsbranche. Sie können sich weiter spezialisieren, Führungspositionen anstreben oder ein weiterführendes Studium absolvieren.
Anforderungen
Von einem Techniker/in – Elektrotechnik werden hohe technische Affinität, Problemlösungsfähigkeiten und ein gutes Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge erwartet. Weitere wichtige Eigenschaften sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung, um mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen im Bereich Elektrotechnik – Information/Kommunikation sind vielversprechend, da der Bedarf an Fachkräften mit tiefem Verständnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in unserer digitalisierten Welt kontinuierlich wächst. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Automatisierung wird die Nachfrage nach qualifizierten Techniker/innen in diesem Bereich weiter steigen.
Fazit
Der Beruf des Technikers/der Technikerin – Elektrotechnik (Information/Kommunikation) bietet vielfältige Perspektiven und die Möglichkeit, in einem dynamischen und wachstumsorientierten Umfeld zu arbeiten. Mit den richtigen Qualifikationen und einem Interesse an neuen Technologien können Berufstätige in diesem Bereich eine erfolgreiche und erfüllende Karriere aufbauen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker/innen in diesem Bereich?
Techniker/innen können sich durch verschiedene Spezialkurse in Bereichen wie Netzwerktechnologien, Automatisierungstechnik oder Cyber-Sicherheit weiterqualifizieren. Zudem können sie ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Informatik in Betracht ziehen.
Welche Branchen stellen Techniker/innen – Elektrotechnik (Information/Kommunikation) ein?
Typischerweise finden Techniker/innen Beschäftigung in der IT-Branche, im Telekommunikationssektor, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie bei Herstellern von Kommunikationsgeräten.
Ist dieser Beruf krisensicher?
Da die Digitalisierung viele Bereiche revolutioniert und die Nachfrage nach verlässlicher Kommunikationstechnologie konstant hoch bleibt, kann der Beruf als relativ krisensicher angesehen werden.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Technische/r Fachberater/in – Informations- und Telekommunikationstechnik
- Kommunikationstechniker/in
- Fachtechniker/in für Informationstechnologie
- IT-Techniker/in
Technik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Kommunikation, Fachkraft, Digitalisierung, Netzwerktechnik, Automatisierung, Karriere, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Information/Kommunikation):
- männlich: Techniker – Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
- weiblich: Technikerin – Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
Das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Information/Kommunikation) hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.