Techniker/in – Elektrotechnik (Industrieelektronik)
Voraussetzungen für den Beruf
Um als Techniker/in in der Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Industrieelektronik tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im elektrotechnischen Bereich vorausgesetzt. Hierzu zählen Berufe wie Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik oder Mechatroniker/in. Nach der Ausbildung können Interessierte eine Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in – Fachrichtung Elektrotechnik absolvieren. Diese dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ein entsprechendes Studium im Bereich Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung aufzunehmen.
Aufgabenbereich
Techniker/innen in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Industrieelektronik sind verantwortlich für die Planung, Erprobung und Optimierung von elektrischen Anlagen und Systemen in der Industrie. Zu ihren Aufgaben gehören das Entwickeln und Testen von Schaltungen, die Programmierung von Steuerungssystemen, sowie das Analysieren und Beheben technischer Störungen. Auch die Überwachung und Verbesserung von Produktionsprozessen und die Schulung von Mitarbeiter/innen fallen in ihren Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Gehalt für Techniker/innen mit Spezialisierung in der Industrieelektronik variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmen. Anfänger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann sich das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro steigern.
Karrierechancen
Techniker/innen – Elektrotechnik (Industrieelektronik) bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können sich zum/zur Meister/in weiterbilden, Führungspositionen innerhalb von Unternehmen übernehmen oder spezialisierte Aufgaben in der Forschung und Entwicklung wahrnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums, das die Türen zu höheren Positionen öffnet.
Anforderungen an die Stelle
Von Techniker/innen in der Industrieelektronik wird ein hohes Maß an technischer Kompetenz und praktischem Wissen erwartet. Problemlösungsfähigkeiten, analytisches Denken und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sind essenziell. Außerdem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke wichtig, da oft in Projekten zusammengearbeitet wird. Auch gute Englischkenntnisse können von Vorteil sein, um internationale Standards und technische Dokumentationen zu verstehen.
Zukunftsaussichten
Die Elektronikindustrie wächst stetig und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Techniker/innen in diesem Bereich sind gefragt, da viele Unternehmen auf Industrietechnologien setzen, um Produktionsprozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Die Digitalisierung und Automatisierung eröffnen zusätzliche Arbeitsfelder und sichern langfristig gute Zukunftsaussichten.
Fazit
Der Beruf des/der Technikers/in – Elektrotechnik (Industrieelektronik) ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Er stellt hohe Anforderungen an die Fachkompetenz und bietet dafür sichere und interessante Karrierewege in einer zukunftsorientierten Branche.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker/innen Elektrotechnik?
Techniker/innen können sich zum/zur Industriemeister/in weiterbilden, ein Studium aufnehmen oder sich auf spezielle Fachbereiche innerhalb der Elektrotechnik spezialisieren.
Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse in diesem Beruf?
Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere wenn man in international tätigen Unternehmen arbeitet oder mit internationalen Teams kooperiert.
Können Techniker/innen auch in der Forschung tätig sein?
Ja, viele Techniker/innen sind in der Forschung und Entwicklung tätig, wo sie an der Entwicklung neuer Technologien und Systeme arbeiten.
Ist der Beruf krisensicher?
Aufgrund der stetigen technologische Entwicklung und der Automatisierung in der Industrie gelten Berufe in der Elektrotechnik als vergleichsweise krisensicher.
Mögliche Synonyme
- Elektrotechniker/in
- Industrieelektroniker/in
- Technische/r Assistent/in Elektrotechnik
- Betriebstechniker/in
Technik, Elektrotechnik, Elektronik, Industrie, Automatisierung, Entwicklung, Digitalisierung, Forschung, Technische Lösungen, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Industrieelektronik):
- männlich: Techniker – Elektrotechnik (Industrieelektronik)
- weiblich: Technikerin – Elektrotechnik (Industrieelektronik)
Das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Industrieelektronik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.