Techniker/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)

Ausbildung und Studium für Techniker/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)

Die klassische Ausbildung für den Beruf des Technikers bzw. der Technikerin in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik setzt oft eine abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich voraus. Anschließend erfolgt die Weiterbildung über eine Technikerschule, die in der Regel zwei Jahre in Vollzeit oder vier Jahre in Teilzeit dauert. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ein entsprechendes Studium, z.B. im Bereich Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik, zu absolvieren. Hochschulstudiengänge sind dabei in Bachelor- oder Master-Studiengänge gegliedert und bieten eine tiefere akademische Ausbildung.

Aufgaben und Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik

Techniker/innen in der Elektrotechnik (Automatisierungstechnik) sind verantwortlich für die Planung, Entwicklung, Installation, Wartung und Optimierung automatisierter Systeme und Anlagen. Zu ihren Aufgaben gehört es, elektrische Steuerungen zu entwerfen, Automatisierungsprozesse zu überwachen und sicherzustellen, dass alle technischen Normen und Standards eingehalten werden. Sie arbeiten häufig an der Schnittstelle von Elektrik und IT und sind oft in Teams mit Ingenieuren und anderen Technikern tätig.

Verdienstmöglichkeiten im Beruf

Das Gehalt von Technikern in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik kann variieren. Durchschnittlich liegt das Bruttogehalt in Deutschland zwischen 3.000 und 4.500 Euro monatlich. Der Verdienst ist abhängig von Berufserfahrung, Region und Größe des Unternehmens. Mit fortlaufender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation können die Gehälter noch ansteigen.

Karrierechancen für Techniker/innen

Techniker/innen in der Automatisierungstechnik haben gute Aufstiegschancen. Mit entsprechender Erfahrung können sie Führungspositionen einnehmen, beispielsweise als Teamleiter. Es besteht auch die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen weiter zu qualifizieren oder ein Studium aufzunehmen, um tiefergehend in die Materie einzutauchen.

Anforderungen und Kompetenzen

Anforderungen an diesen Beruf sind fundierte Kenntnisse der Elektrotechnik sowie der automatisierten Systeme und Steuerungstechnik. Technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und eine eigenständige sowie lösungsorientierte Arbeitsweise werden vorausgesetzt. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft projektbezogen und in Teams erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Technikern in der Automatisierungstechnik ist aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in nahezu allen Branchen steigend. Zukunftsaussichten sind daher positiv, insbesondere in der Industrie 4.0, der Gebäudetechnik sowie der erneuerbaren Energien.

Fazit

Der Beruf Techniker/in in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik bietet vielseitige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Er erfordert sowohl technische Fähigkeiten als auch die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Durch die anhaltende Digitalisierung steht der Beruf vor einer vielversprechenden Zukunft.

Was genau macht ein Techniker in der Automatisierungstechnik?

Ein Techniker in der Automatisierungstechnik plant, entwickelt und überwacht automatisierte Systeme. Dazu gehört die Erstellung von Schaltungen, die Programmierung von Steuerungen und das Sicherstellen der Betriebssicherheit der Anlagen.

Welche Qualifikationen brauche ich, um Techniker zu werden?

Vorausgesetzt wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich sowie eine Weiterbildung an einer Technikerschule oder ein entsprechendes Studium im Bereich Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt kann zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat liegen, abhängig von der Region, der Unternehmensgröße und der individuellen Qualifikation und Erfahrung.

Welche Branchen bieten die besten Berufsaussichten?

Gute Berufsaussichten bieten vor allem die Bereiche Industrieautomation, Automobilindustrie, Energietechnik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik aufgrund der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung.

Synonyme

  • Automatisierungstechniker/in
  • Elektrotechniker/in Automatisierung
  • Technische Fachkraft für Automatisierungstechnik
  • Automation Engineer

Kategorisierung

**Technik**, **Elektrotechnik**, **Automatisierung**, **Industrie**, **Steuerungstechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik):

  • männlich: Techniker – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • weiblich: Technikerin – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)

Das Berufsbild Techniker/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]