Ausbildung und Studium
Ein/e Techniker/in in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf oder im IT-Bereich. Dies kann zum Beispiel eine Ausbildung als Elektroniker/in oder Fachinformatiker/in sein. Anschließend wird eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in, die häufig an Fachschulen für Technik angeboten wird, unternommen. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre, kann aber auch berufsbegleitend absolviert werden, was dann entsprechend länger dauert.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben eines/einer Technikers/in in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt IKT umfassen die Planung, Entwicklung und Inbetriebnahme von Kommunikations- und Informationssystemen. Dazu gehört das Design komplexer Netzwerke, die Integration neuer Technologien, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Sicherstellung der Systemkompatibilität. Oft sind sie auch für die Schulung und Anleitung des technischen Personals verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann variieren und hängt von der Erfahrung, der Region und der Größe des Unternehmens ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Techniker/innen in der Elektrotechnik im Bereich zwischen 38.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dies auf bis zu 60.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet vielfältige Karrierechancen. Mit steigender Berufserfahrung können Techniker/innen Führungspositionen übernehmen, etwa als Team- oder Abteilungsleiter/in. Es besteht auch die Möglichkeit, sich durch zusätzliche Schulungen und Zertifikate weiter zu spezialisieren und zu qualifizieren, beispielsweise im Bereich Netzwerktechnik oder IT-Sicherheit.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind ein gutes Verständnis der Elektrotechnik und der IT, analytisches und problemlösendes Denken, sowie Teamfähigkeit. Auch die Fähigkeit, sich ständig über neue Technologien zu informieren und diese in die bestehende Infrastruktur zu integrieren, ist von großer Bedeutung.
Zukunftsaussichten
In der schnelllebigen Welt der Informations- und Kommunikationstechnologien bieten sich für Techniker/innen äußerst positive Zukunftsaussichten. Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundene Nachfrage nach vernetzten Systemen sorgen für stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker/innen in diesem Bereich?
Durch Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise im Bereich Netzwerktechnologie oder IT-Sicherheit, kann das Know-how erweitert und die Karrierechancen verbessert werden.
Ist ein Studium nach der Techniker-Ausbildung sinnvoll?
Ein Studium, insbesondere im Bereich Elektrotechnik oder Informatik, kann für weitere Karriereschritte, z.B. in die Forschung und Entwicklung oder ins Management, sehr vorteilhaft sein.
Wie flexibel ist dieser Beruf hinsichtlich Arbeitsorten?
Techniker/innen in der Elektrotechnik mit IKT-Schwerpunkt können in nahezu allen Branchen arbeiten, von der Automobilindustrie bis zu IT-Unternehmen, und sind oft nicht auf einen festen Arbeitsort beschränkt, wodurch Reisen oder der Einsatz in verschiedenen Standorten üblich sein können.
Mögliche Synonyme für diesen Beruf
- Kommunikationstechniker/in
- Netzwerktechniker/in
- IT-Techniker/in
- Systemtechniker/in
Kategorisierung
Elektrotechnik, IT, Kommunikationstechnologie, Technik, Netzwerkadministration, Informationstechnologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektrot. (Informations-/Kommunikationstech.):
- männlich: Techniker – Elektrot. (Informations-/Kommunikationstech.)
- weiblich: Technikerin – Elektrot. (Informations-/Kommunikationstech.)
Das Berufsbild Techniker/in – Elektrot. (Informations-/Kommunikationstech.) hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.