Techniker/in – Elektromaschinentechnik

Berufsbild des Techniker/in – Elektromaschinentechnik

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Techniker oder zur Technikerin in der Elektromaschinentechnik erfolgt in der Regel an einer Fachschule für Technik. Voraussetzung ist üblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich, wie z.B. Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik oder Mechatroniker/in, sowie eine anschließende Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Alternativ kann das Studium an einer Hochschule in einem vergleichbaren Studiengang angestrebt werden.

Aufgaben

Techniker und Technikerinnen in der Elektromaschinentechnik sind für die Planung, Entwicklung und Optimierung von elektrischen Maschinen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Konstruktion und Inbetriebnahme elektrotechnischer Systeme, die Wartung und Reparatur von Maschinen sowie die Qualitätssicherung und -prüfung. Zudem können sie in der Beratung und Anwendungstechnik tätig sein, um Kunden bei der Auswahl und Implementierung passender Lösungen zu unterstützen.

Gehalt

Das Gehalt eines Technikers oder einer Technikerin in der Elektromaschinentechnik kann je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Techniker/innen – Elektromaschinentechnik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in unterschiedlichen Industrien und Bereichen wie der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Energieversorgung tätig werden. Zudem gibt es Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. in Führungspositionen oder durch weiterführende Qualifikationen wie ein Studium im Bereich der Elektrotechnik.

Anforderungen

Die Anforderungen an diesen Beruf umfassen ein tiefgehendes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeit und ein hohes Maß an Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Zudem sollten Techniker/innen in der Lage sein, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen und in der Lage sein, eigenverantwortlich und im Team zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen – Elektromaschinentechnik sind vielversprechend. Die fortschreitende Technologisierung und Automatisierung sowie der Trend zu nachhaltigen Energielösungen bieten gute Berufsperspektiven. Der Bedarf an Fachleuten, die in der Lage sind, neue technologische Entwicklungen zu begleiten und umzusetzen, bleibt hoch.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsalternativen gibt es?

Neben der Ausbildung an einer Fachschule besteht auch die Möglichkeit eines dualen Studiums oder einer Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik.

Welche Unternehmen stellen Techniker/innen – Elektromaschinentechnik ein?

Unternehmen aus Maschinenbau, Automobil-, Energieindustrie oder spezialisierte Dienstleistungsunternehmen suchen häufig nach Fachkräften in dieser Spezialisierung.

Ist eine Spezialisierung im Beruf möglich?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Maschinenarten oder Technologien zu spezialisieren, etwa im Bereich der erneuerbaren Energien.

Synonyme

Kategorien

**Technik**, **Elektromaschinen**, **Ingenieurwesen**, **Elektronik**, **Maschinenbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Elektromaschinentechnik:

  • männlich: Techniker – Elektromaschinentechnik
  • weiblich: Technikerin – Elektromaschinentechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Elektromaschinentechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]