Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Technikers oder der Technikerin im Bereich Bergbau/Tiefbau gibt es verschiedene Wege. In der Regel wird eine Ausbildung im Bereich Bergbautechnik oder ein Studium im Bereich Geotechnik oder Bergbauingenieurwesen vorausgesetzt. Berufliche Weiterbildungen wie eine Techniker- oder Meisterausbildung im Bergbau oder Tiefbau sind ebenfalls übliche Anforderungen. Einige Betriebe verlangen zudem praktische Berufserfahrung in der Baubranche.
Aufgaben
Techniker/innen im Bergbau und Tiefbau sind hauptsächlich verantwortlich für die Planung, Koordination und Überwachung von Bauprojekten unter Tage oder auf der Erdoberfläche. Sie sorgen für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, optimieren Arbeitsprozesse und verwalten technische wie auch personelle Ressourcen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Auswahl und Wartung der notwendigen Maschinen und Geräte sowie die Analyse geologischer Daten.
Gehalt
Das Gehalt eines Technikers/einer Technikerin im Bergbau oder Tiefbau variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung sind Gehälter bis zu 60.000 Euro jährlich oder mehr möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Techniker/innen im Bergbau und Tiefbau können in Unternehmen der Bauindustrie, im Bergbau, bei Stadtwerken oder Ingenieurbüros arbeiten. Mit einschlägiger Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen oder spezialisierte Beratertätigkeiten denkbar.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen zählen ein gutes technisches Verständnis, Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnik, und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Weiterhin wird Flexibilität und die Bereitschaft zur Arbeit in oft schwierigen Umweltbedingungen erwartet. Sicherheitsbewusstsein und die Fähigkeit zur Problemlösung sind in diesem Beruf unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen im Bereich Bergbau/Tiefbau sind stabil, jedoch abhängig von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und Investitionen in Infrastrukturprojekte. Die Entwicklung neuer Technologien und nachhaltiger Projekte kann zudem zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften führen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Soft Skills sind als Techniker/in im Bergbau/Tiefbau wichtig?
Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit und Flexibilität gehören zu den Soft Skills, die in diesem Beruf besonders gefragt sind.
Gibt es spezielle Techniken oder Tools, die ich beherrschen muss?
Kenntnisse in CAD-Software und geologischen Analysetools sind häufig erforderlich. Auch die Fähigkeit, moderne Maschinen und Geräte verantwortungsvoll zu bedienen, ist ein Plus.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Der Arbeitstag umfasst meist die Planung von Arbeitsabläufen, die Überwachung von Bauprozessen, das Treffen von Sicherheitsmaßnahmen und die Abstimmung mit anderen Abteilungen und Teams.
Mögliche Synonyme
- Bergbautechniker/in
- Tiefbautechniker/in
- Bergwerkstechniker/in
- Geotechniker/in
Kategorisierung
Techniker, Bergbau, Tiefbau, Bauingenieurwesen, Geotechnik, Sicherheit, Maschinenwartung, Projektmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Bergbau/Tiefbau:
- männlich: Techniker – Bergbau/Tiefbau
- weiblich: Technikerin – Bergbau/Tiefbau
Das Berufsbild Techniker/in – Bergbau/Tiefbau hat die offizielle KidB Klassifikation 21113.