Techniker/in – Bekleidungstechnik (Produktmanagement)

Berufsbild „Techniker/in – Bekleidungstechnik (Produktmanagement)“

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Für den Beruf des Technikers/der Technikerin in der Bekleidungstechnik mit Schwerpunkt Produktmanagement wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bekleidungstechnik oder ein Studium im Textil- oder Bekleidungsbereich vorausgesetzt. Häufig wird auch eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker im Bereich Bekleidungstechnik erwartet, die sich an eine vorherige Berufserfahrung anschließt.

Aufgaben eines Technikers/einer Technikerin im Produktmanagement

In diesem Beruf ist die Hauptaufgabe, die Herstellung von Bekleidung effizient zu planen und zu überwachen. Dazu gehört das Entwickeln von Kollektionen in Zusammenarbeit mit Designern, das Erstellen von technischen Zeichnungen und Produktspezifikationen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Produktion, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und Timelines sicherzustellen. Das Produktmanagement umfasst zudem die Marktanalyse, Kalkulationen und Kostenmanagement sowie das Management von Lieferketten und Produkttests.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt in dieser Position kann je nach Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich dürfen Berufseinsteiger mit jährlichen Bruttogehältern zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung, zum Beispiel in leitenden Positionen, kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr pro Jahr anwachsen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Techniker in der Bekleidungstechnik sind vielversprechend, insbesondere bei großen Modeketten und Herstellern. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung kann man in andere Bereiche wie das Qualitätsmanagement, die Produktentwicklung oder sogar in Führungspositionen aufsteigen.

Anforderungen an Techniker/in in der Bekleidungstechnik

Wichtige Anforderungen sind neben technischen Kenntnissen auch ein ausgeprägtes Verständnis für Mode und Design sowie analytische Fähigkeiten für das Produktmanagement. Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls entscheidende Kriterien, da dieser Beruf oft interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert.

Zukunftsaussichten

Der Textil- und Bekleidungssektor bleibt auch in digital geprägten Zeiten ein bedeutender Wirtschaftszweig. Mit fortschreitender Globalisierung und steigenden Konsumtrends wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die innovative und nachhaltige Lösungen bieten können. Auch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion bieten spannende Perspektiven.

Fazit

Der Beruf des Technikers/der Technikerin in der Bekleidungstechnik (Produktmanagement) kombiniert technisches Wissen mit kreativem Denken und wirtschaftlichen Fähigkeiten. Er bietet spannende Karrierewege in einem dynamischen und vielseitigen Sektor.

Welche Ausbildung benötige ich, um Techniker/in in der Bekleidungstechnik zu werden?

Eine technische Ausbildung in der Bekleidungsbranche oder ein Studium im Textilbereich sowie eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker sind oft erforderlich.

In welchen Bereichen kann ich als Techniker/in im Produktmanagement arbeiten?

Sie können in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement, in der Logistik oder in Führungspositionen innerhalb der Modeindustrie arbeiten.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für diesen Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Technisches Verständnis, Modekenntnisse, analytische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind entscheidend.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Produktmanager/in Textil
  • Mode-Bekleidungstechniker/in
  • Textiltechniker/in mit Schwerpunkt Produktmanagement

Kategorisierung des Berufs

  • Textilindustrie
  • Produktmanagement
  • Mode
  • Technik
  • Qualitätsmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Bekleidungstechnik (Produktmanagement):

  • männlich: Techniker – Bekleidungstechnik (Produktmanagement)
  • weiblich: Technikerin – Bekleidungstechnik (Produktmanagement)

Das Berufsbild Techniker/in – Bekleidungstechnik (Produktmanagement) hat die offizielle KidB Klassifikation 28223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]