Berufsbild: Techniker/in – Automatisierte Produktion (metallverarbeitende Industrie)
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Techniker/in in der automatisierten Produktion der metallverarbeitenden Industrie tätig zu werden, ist in der Regel eine einschlägige technische Ausbildung erforderlich. Dies kann eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich, wie Industriemechaniker/in oder Mechatroniker/in, sowie eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in sein. Alternativ kann ein einschlägiges Studium im Bereich Maschinenbau, Automatisierungstechnik oder Produktionstechnik qualifizierend sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Techniker/innen in der automatisierten Produktion sind verantwortlich für die Planung, Einrichtung und Überwachung automatisierter Fertigungsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Die Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen.
– Die Programmierung und Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen.
– Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen.
– Die Sicherstellung der Qualität der produzierten Werkstücke.
– Das Erarbeiten von Lösungen bei technischen Störungen.
Gehalt
Das Gehalt von Techniker/innen in der automatisierten Produktion kann je nach Region und Unternehmen variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro. Berufserfahrung und spezielle Fachkenntnisse können zusätzlich zu Gehaltserhöhungen führen.
Karrierechancen
Techniker/innen in der automatisierten Produktion haben gute Karrierechancen, da die Automatisierung in der Industrie weiter voranschreitet. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen besteht die Möglichkeit, Positionen im mittleren Management oder in der Projektleitung zu übernehmen. Fortbildungen in den Bereichen Robotik, Prozesstechnik und Qualitätsmanagement können den Karriereweg weiter fördern.
Anforderungen
Für den Beruf Techniker/in – Automatisierte Produktion werden technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und eine Affinität zur Arbeit mit komplexen Maschinen vorausgesetzt. Kenntnisse in CAD-Software, SPS-Programmierung und Erfahrung im Umgang mit Automatisierungssystemen sind von Vorteil. Analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls wichtige persönliche Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der automatisierten Produktion sind positiv. Der Trend zur Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen sorgt für eine stabile Nachfrage in diesem Berufsfeld. Neue Technologien wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) bieten zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker/innen in der automatisierten Produktion?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Kurse zur Robotik, SPS-Programmierung, CAD und CAM, sowie Möglichkeiten zur Spezialisierung im Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung oder in der Betriebstechnik.
Welche Unternehmen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Techniker/innen in der automatisierten Produktion?
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich vor allem in der metallverarbeitenden Industrie, Maschinenbauunternehmen, Automobilherstellern und Unternehmen, die Produktionsanlagen entwickeln und betreiben.
Wie wichtig sind Soft Skills in diesem Beruf?
Soft Skills sind in diesem Beruf besonders wichtig, da die Arbeit häufig in Teams erfolgt und Problemlösungen im Kontext der industriellen Fertigung oft Kommunikation und Zusammenarbeit erfordern.
Synonyme
- Automasierungstechniker/in
- Fertigungsplaner/in
- Produktionsingenieur/in
Kategorisierung
Technik, Automatisierung, Metallverarbeitung, Industrie 4.0, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Automatisierte Produktion (metallv. Ind.):
- männlich: Techniker – Automatisierte Produktion (metallv. Ind.)
- weiblich: Technikerin – Automatisierte Produktion (metallv. Ind.)
Das Berufsbild Techniker/in – Automatisierte Produktion (metallv. Ind.) hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.