Techniker/in – Agrarwirtschaft

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Technikers bzw. der Technikerin in der Agrarwirtschaft setzt in der Regel eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Agrarwirtschaft voraus. Diese Weiterbildung kann an Fachschulen für Agrarwirtschaft absolviert werden und dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit oder bis zu vier Jahre in Teilzeit. Voraussetzung für die Zulassung ist in den meisten Fällen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem landwirtschaftlichen Beruf sowie in der Regel eine gewisse Berufserfahrung.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Techniker/-innen in der Agrarwirtschaft sind für die Planung, Organisation und Überwachung von landwirtschaftlichen Produktionsprozessen verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise die Erstellung von Anbauplänen, die Optimierung von Produktionsabläufen, das Qualitätsmanagement von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und die Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben in Bezug auf moderne Anbautechnologien und Umweltschutzmaßnahmen. Sie arbeiten häufig in der Produktion, im Vertrieb oder in der Beratung und haben oftmals auch administrative Aufgaben zu übernehmen.

Gehalt

Das Gehalt eines Technikers in der Agrarwirtschaft kann je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt weiter ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in der Agrarwirtschaft sind vielfältig. Techniker/-innen können sich beispielsweise in Richtung betriebswirtschaftlicher Spezialisierung weiterqualifizieren oder Positionen im Management von Agrarbetrieben anstreben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eigene landwirtschaftliche Projekte zu leiten. Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen, etwa in Agrarökonomie oder im Bereich der erneuerbaren Energien, können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Ein hohes Maß an technischem Verständnis und Interesse an landwirtschaftlichen Prozessen ist Voraussetzung für diesen Beruf. Zudem sollten Techniker/-innen in der Agrarwirtschaft gute organisatorische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung mitbringen. Kenntnisse in Betriebswirtschaft und IT-Anwendungen sowie Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker in der Agrarwirtschaft sind vielversprechend, da der Bedarf an Fachkräften in der Landwirtschaft kontinuierlich steigt. Die fortschreitende Technologisierung und der Fokus auf nachhaltige und effiziente Produktionsmethoden eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zudem bieten Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und ökologische Landwirtschaft spannende Entwicklungsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Techniker für Agrarwirtschaft?

Die Ausbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre und kann in Teilzeit bis zu vier Jahre dauern.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es in diesem Beruf?

Die stetig wachsenden Anforderungen an die Landwirtschaft und die Integration neuer Technologien bieten spannende und zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Ist ein Studium notwendig, um Techniker/in – Agrarwirtschaft zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich, sofern man die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Agrarwirtschaft absolviert.

In welchen Bereichen kann man als Techniker/in – Agrarwirtschaft tätig werden?

Man kann in landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben, in der Beratung, im Vertrieb sowie im Bereich Qualitätsmanagement tätig sein.

Mögliche Synonyme

  • Agrartechniker/in
  • Fachagrarwirt/in
  • Agrarwirtschaftstechniker/in

Kategorisierung als Stichwortliste

**Agrarwirtschaft**, **Technik**, **Produktion**, **Organisation**, **Beratung**, **Qualitätsmanagement**, **Landwirtschaft**, **Weiterbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Agrarwirtschaft:

  • männlich: Techniker – Agrarwirtschaft
  • weiblich: Technikerin – Agrarwirtschaft

Das Berufsbild Techniker/in – Agrarwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 11113.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]