Techniker/in – Agrartechnik (Produktionsgartenbau)

Überblick über das Berufsbild „Techniker/in – Agrartechnik (Produktionsgartenbau)“

Ausbildung und Studium

Für die Berufsausübung als Techniker/in im Bereich Agrartechnik mit Spezialisierung auf Produktionsgartenbau ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem gärtnerischen Beruf von Vorteil. Anschließend folgt eine Weiterbildung zum/r staatlich geprüften Techniker/in in der Fachrichtung Agrartechnik. Diese Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit oder kann in Teilzeit auch länger andauern. Alternativ dazu können einschlägige, gartenbauliche Studiengänge als Grundlage dienen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass sie einen technischen Schwerpunkt besitzen.

Berufsbild und Aufgaben

Techniker/innen im Bereich Agrartechnik für Produktionsgartenbau übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die technisches Fachwissen erfordern. Dazu gehören die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen im Gartenbau, die Auswahl und der Einsatz von Maschinen und technischer Ausrüstung, die Produktionsplanung und Logistik sowie oft auch die Qualitätssicherung und Optimierung von Anbauprozessen. Zudem gehört die Beratung und Unterstützung von Betrieben in Fragen der Agrartechnik zu ihren möglichen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Ein/e Techniker/in Agrartechnik kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und in größeren Betrieben oder bei Übernahme von Führungspositionen sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Agrartechnik sind vielfältig. Techniker/innen können in vielen verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus tätig sein, beispielsweise in der Forschung, im Management von landwirtschaftlichen Betrieben oder in der Beratung. Mit zusätzlicher Weiterbildung oder einem Studium eröffnen sich weitere Möglichkeiten, beispielsweise in leitenden Positionen oder in der Lehre.

Anforderungen an die Stelle

Berufspraktische Erfahrung im gärtnerischen Umfeld ist von Vorteil, ebenso wie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, insbesondere wenn es um die Beratung von Betrieben oder die Arbeit in Teams geht. Weitere Anforderungen können Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft und im Umgang mit moderner Technologie sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Techniker/in Agrartechnik im Bereich Produktionsgartenbau sind positiv. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an effizienter und nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion. Dies erfordert Innovationen im Gartenbau, wofür qualifizierte Fachkräfte notwendig sind. Die Entwicklung neuer Technologien und intensivere Forschung im Bereich Ressourcenschonung und Produktivitätssteigerung bieten ebenfalls gute Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen zu Techniker/in Agrartechnik im Produktionsgartenbau

Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Für angehende Techniker/innen in der Agrartechnik sind vor allem naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie und Physik sowie Mathematik und Technik von Bedeutung.

Wie unterscheidet sich dieser Beruf von dem eines Agraringenieurs?

Der Unterschied liegt häufig im Bildungsweg und den spezifischen Aufgabenbereichen. Während Agraringenieure eine akademische Laufbahn einschlagen, steht für Techniker/innen die technische und praktische Ausführung im Mittelpunkt.

Gibt es spezielle Zertifikate oder Weiterbildungen, die vorteilhaft sind?

Ja, Zertifikate im Bereich Pflanzenproduktion, moderne Anbaumethoden oder Maschinenbedienung können den beruflichen Werdegang positiv beeinflussen und weitere Chancen eröffnen.

Synonyme für Techniker/in – Agrartechnik (Produktionsgartenbau)

  • Produktionstechniker/in im Gartenbau
  • Fachtechniker/in Agrartechnik
  • Technische/r Betriebsleiter/in Gartenbau

Kategorisierung des Berufs

**Gartenbau**, **Agrartechnik**, **Technik**, **Produktion**, **Pflanzenbau**, **Landwirtschaft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Agrartechnik (Produktionsgartenbau):

  • männlich: Techniker – Agrartechnik (Produktionsgartenbau)
  • weiblich: Technikerin – Agrartechnik (Produktionsgartenbau)

Das Berufsbild Techniker/in – Agrartechnik (Produktionsgartenbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 12103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]