Techn. Produktdesigner/in – Produktgestaltung u. -konstrukt.

Übersicht über das Berufsbild des Technischen Produktdesigners/der Technischen Produktdesignerin – Produktgestaltung und -konstruktion

Ausbildung und Studium

Um als Technische/r Produktdesigner/in mit Schwerpunkt Produktgestaltung und -konstruktion zu arbeiten, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Die Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse in Konstruktionsmethoden, CAD-Software, Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren.

Eine alternative Möglichkeit stellt ein Studium im Bereich Industriedesign oder Maschinenbau dar, das sich teilweise mit den Anforderungen dieses Berufs überschneidet. Hierzu sind jedoch in der Regel weiterführende Qualifikationen erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Technischen Produktdesigners besteht darin, Produktentwürfe und Modelle zu erstellen und diese zu dokumentieren. Die Tätigkeit umfasst das Skizzieren von Bauteilen, das Erstellen von 3D-Modellen mittels CAD-Software, und das Ausarbeiten von Fertigungsunterlagen. Darüber hinaus arbeiten Technische Produktdesigner eng mit Ingenieuren und anderen Fachabteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Designentwürfe umsetzbar und optimiert sind.

Gehalt

Das Gehalt eines Technischen Produktdesigners kann abhängig von Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr anwachsen.

Karrierechancen

Technische Produktdesigner haben diverse Karrieremöglichkeiten. Mit zunehmender Erfahrung können sie Positionen in der Projektleitung übernehmen oder sich auf spezialisierte Aufgaben wie das Design von komplexen Systemen oder die Optimierung von Produktionsprozessen konzentrieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Design weiterzuentwickeln.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert ein gutes technisches Verständnis, ausgeprägte räumliche Vorstellungskraft und Affinität zu Design und Technik. Weitere Anforderungen sind Kenntnisse im Umgang mit CAD-Software, Teamfähigkeit, Kreativität und eine strukturierte Arbeitsweise.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Produktdesigner sind positiv. Durch die fortschreitende Digitalisierung und Entwicklung neuer Materialien und Technologien wird der Bedarf an qualifizierten Produktdesignern weiter steigen. Vor allem die Fähigkeit, innovative und ökologisch nachhaltige Designs zu entwickeln, wird zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Programme sollte ich beherrschen?

Für den Beruf Technische/r Produktdesigner/in ist insbesondere der Umgang mit CAD-Software wie AutoCAD, SolidWorks oder CATIA wichtig.

Muss man gut zeichnen können?

Ein gewisses Talent zum freien Zeichnen kann hilfreich sein, wichtiger ist jedoch die Fähigkeit, technische Skizzen präzise zu erstellen.

Ist eine Weiterbildung möglich?

Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, z. B. im Bereich CAD-Spezialisierung oder durch ein Studium in einem verwandten Fachgebiet.

Mögliche Synonyme

**Technisches Verständnis**, **Kreativität**, **CAD-Software**, **Design**, **Konstruktion**, **Berufsbildung**, **Ingenieurswesen**, **Innovation**, **3D-Design**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techn. Produktdesigner/in – Produktgestaltung u. -konstrukt.:

  • männlich: Techn. Produktdesigner – Produktgestaltung u. -konstrukt.
  • weiblich: Techn. Produktdesignerin – Produktgestaltung u. -konstrukt.

Das Berufsbild Techn. Produktdesigner/in – Produktgestaltung u. -konstrukt. hat die offizielle KidB Klassifikation 27212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]