Techn. Assistent/in – Produktionsinformatik

Berufsbild: Technische/r Assistent/in – Produktionsinformatik

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zur/zum Technischen Assistent/in in der Produktionsinformatik erfolgt in der Regel an einer Berufsschule oder Fachhochschule. Die gängigste Qualifikation ist eine zweijährige Ausbildung zum/zur staatlich geprüften technischen Assistent/in mit Schwerpunkt Produktionsinformatik. Alternativ kann ein Studium der Produktionsinformatik oder verwandter Studiengänge, wie etwa Maschinenbau-Informatik, absolviert werden. Praktische Erfahrung durch Praktika oder eine duale Ausbildung ist von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben in diesem Beruf umfassen die Analyse, Entwicklung und Optimierung von produktionsrelevanten Informations- und Kommunikationssystemen. Technische Assistenten in der Produktionsinformatik arbeiten eng mit Ingenieuren und IT-Experten zusammen, um Produktionsprozesse durch den Einsatz moderner IT-Technologien effizienter zu gestalten. Zu den Aufgaben zählen:
– Implementierung und Wartung von Softwarelösungen in der Produktion.
– Unterstützung bei der Digitalisierung von Produktionsabläufen.
– Datenanalyse und Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen.
– Schulung von Mitarbeiter/innen im Umgang mit neuen Systemen.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Bundesland, Unternehmensgröße und Erfahrung. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 36.000 bis 45.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung bestehen für Technische Assistent/innen in der Produktionsinformatik zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Die Position kann als Sprungbrett für weiterführende Karrieren im Bereich IT-Management, Produktionsleitung oder Prozessoptimierung genutzt werden. Eine Weiterbildung oder ein Studium kann die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind fundierte Kenntnisse in IT, Produktionsprozessen und technischen Zusammenhängen notwendig. Gefragt sind vor allem analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten sowie Team- und Kommunikationsstärke. Belastbarkeit und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sind essenziell, um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Assistent/innen in der Produktionsinformatik sind vielversprechend. Die fortschreitende Digitalisierung in der Industrie – bekannt als Industrie 4.0 – steigert den Bedarf an Fachkräften mit IT-Kompetenzen in der Produktion. Die Rolle wird zunehmend wichtiger, um Produktionsprozesse effizient und konkurrenzfähig zu gestalten.

Fazit

Der Beruf Technische/r Assistent/in – Produktionsinformatik bietet ein spannendes Tätigkeitsfeld im Schnittpunkt zwischen IT und industriellen Prozessen. Neben soliden Grundkenntnissen in der IT und Produktionsinformatik sind vor allem analytische Fähigkeiten und eine hohe Lernbereitschaft gefragt, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um als Technische/r Assistent/in – Produktionsinformatik zu arbeiten?

In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung als Technische/r Assistent/in oder ein entsprechendes Studium gefordert. Praktische IT- und Produktionskenntnisse sind von Vorteil.

In welchen Branchen kann man als Technische/r Assistent/in – Produktionsinformatik arbeiten?

Einsatzmöglichkeiten gibt es in nahezu allen produzierenden Branchen, unter anderem in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der chemischen Industrie und im Konsumgütersektor.

Ist der Beruf krisensicher?

Durch die fortlaufende Digitalisierung der Industrie steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich, was den Beruf relativ krisensicher macht.

Wie kann ich mich in diesem Beruf weiterentwickeln?

Neben laufenden Weiterbildungen können zusätzliche Qualifikationen durch Spezialisierungen oder ein weiterführendes Studium die Karrierechancen erhöhen.

Synonyme

  • Informatiktechniker/in
  • IT-Produktionsmitarbeiter/in
  • Produktionsinformatikspezialist/in

Kategorisierung

IT, Produktion, Industrie, Prozessoptimierung, Produktionsmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techn. Assistent/in – Produktionsinformatik:

  • männlich: Techn. Assistent – Produktionsinformatik
  • weiblich: Techn. Assistentin – Produktionsinformatik

Das Berufsbild Techn. Assistent/in – Produktionsinformatik hat die offizielle KidB Klassifikation 43122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]