Techn. Assistent/in – Konstruktions- und Fertigungstechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Technische/r Assistent/in in der Konstruktions- und Fertigungstechnik tätig zu sein, ist in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich erforderlich. Viele entscheiden sich für eine Ausbildung als Technische/r Zeichner/in, Produktdesigner/in oder eine ähnliche technische Ausbildung. Alternativ kann auch ein Studium in Maschinenbau oder einem verwandten Studiengang den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen. Oft sind auch spezialisierte Weiterbildungen im Bereich CAD (Computer-Aided Design) von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Technischen Assistenten/in in der Konstruktions- und Fertigungstechnik umfassen die Unterstützung von Ingenieuren und Konstrukteuren bei der Entwicklung und Planung technischer Produkte. Dazu gehört das Erstellen und Modifizieren von technischen Zeichnungen und Plänen mithilfe moderner CAD-Software. Weitere Aufgaben können die Erstellung von Stücklisten, die Überwachung von Fertigungsprozessen sowie die Qualitätssicherung sein. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags.

Gehalt

Das Gehalt für Technische Assistenten/Assistentinnen in der Konstruktions- und Fertigungstechnik kann abhängig von der Region, dem spezifischen Unternehmen und der Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind jedoch auch Gehälter von bis zu 4.500 Euro brutto monatlich möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend. Erfahrene Technische Assistenten/Assistentinnen können leitende Positionen in der Planung oder Produktion übernehmen oder sich in spezialisierten Bereichen wie Simulationstechnik oder Qualitätsmanagement weiterbilden. Außerdem besteht die Möglichkeit, in den Vertrieb oder das Produktmanagement zu wechseln, wenn technisches Know-how und kommunikative Fähigkeiten diese Schritte unterstützen.

Anforderungen

Für diese Position sind neben fachspezifischem Wissen über technische Zeichnungen und Konstruktionen auch eine hohe Präzision und Sorgfalt gefragt. Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig. Kenntnisse in relevanter Software, insbesondere CAD, sind unverzichtbar, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis von Fertigungsprozessen und deren Optimierung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Assistenten/Assistentinnen in der Konstruktions- und Fertigungstechnik sind sehr gut. Der technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung in der Industrie verstärken die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Die Weiterentwicklung in neue Technologien wie 3D-Druck oder Industrie 4.0 eröffnet zudem neue Arbeitsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Technische Assistenten/Assistentinnen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Kurse in CAD, Simulationstechniken oder Projektmanagement. Auch ein berufsbegleitendes Studium im Ingenieurbereich kann in Betracht gezogen werden.

Wie unterscheidet sich die Arbeit von Technischen Assistenten/Assistentinnen von der von Ingenieuren?

Während Ingenieure oft die Gesamtverantwortung für Projekte tragen, unterstützen Technische Assistenten bei der konkreten Umsetzung und Detailausarbeitung von Plänen und Zeichnungen. Sie arbeiten näher an der Praxis der Fertigung und Qualitätssicherung.

Welche Branchen bieten die besten Möglichkeiten für diesen Beruf?

Besonders attraktiv sind Branchen wie der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie die Elektroindustrie, da sie stets auf gut ausgebildete technische Fachkräfte angewiesen sind.

Mögliche Synonyme

**_Technische Supportposition, Konstruktion, Fertigungstechnik, CAD, Technische Zeichnung, Maschinenbau, Produktdesign, Industrie,_**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techn. Assistent/in – Konstruktions- und Fertigungstechnik:

  • männlich: Techn. Assistent – Konstruktions- und Fertigungstechnik
  • weiblich: Techn. Assistentin – Konstruktions- und Fertigungstechnik

Das Berufsbild Techn. Assistent/in – Konstruktions- und Fertigungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 27303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]