Techn. Assistent/in – Chemische u. biologische Laboratorien

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum*zur Technischen Assistenten*in für chemische und biologische Laboratorien erfolgt in Deutschland typischerweise an Berufsfachschulen und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss, beispielsweise der Realschulabschluss. Bei der Ausbildung handelt es sich um eine schulische Ausbildung, die durch Praktika in Laboren ergänzt wird. Ein Studium ist für den Zugang zu diesem Beruf nicht erforderlich, jedoch können weiterführende Studiengänge in Chemie oder Biologie die Karrierechancen erweitern.

Aufgaben

Technische Assistenten*innen in chemischen und biologischen Laboratorien unterstützen Wissenschaftler*innen bei ihren Untersuchungen und Experimenten. Typische Aufgaben umfassen:

  • Vorbereitung und Durchführung chemischer und biologischer Experimente
  • Analyse von Proben und Materialien
  • Dokumentation und Auswertung von Ergebnissen
  • Pflege und Kalibrierung von Laborgeräten
  • Qualitätskontrolle und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften

Gehalt

Das Gehalt eines*einer Technischen Assistenten*in für chemische und biologische Laboratorien variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Einkommen auf etwa 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Technische Assistenten*innen können sich durch die Teilnahme an Weiterbildungen, beispielsweise in Qualitätsmanagement oder Labormanagement, hervorragende Karrierechancen sichern. Ein möglicher Karriereweg führt in leitende Positionen, wie z.B. Labormanagement. Alternativ bietet sich auch die Fortbildung in Richtung Fachhochschulabschlüsse an, um höhere Positionen im Bereich Forschung und Entwicklung zu erreichen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf umfassen:

  • Interesse an chemischen und biologischen Prozessen
  • Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit Proben und Instrumenten
  • Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
  • Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten technischen Assistenten*innen in chemischen und biologischen Laboratorien steigt mit der zunehmenden Bedeutung der Forschung in Bereichen wie Pharmazie, Umwelttechnologie und Biotechnologie. Zukünftige Herausforderungen wie die Entwicklung neuer Medikamente oder die Verbesserung von Diagnoseverfahren bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein*e Technische*r Assistent*in in einem Labor?

Ein*e Technische*r Assistent*in führt Experimente und Tests durch, dokumentiert Ergebnisse, und kümmert sich um die Wartung und Kalibrierung von Laborgeräten.

In welchen Bereichen kann ein*e Technische*r Assistent*in arbeiten?

Sie können in verschiedenen Industrien arbeiten, darunter Pharmazie, Biotechnologie, Chemie, Umwelttechnologie und in akademischen Institutionen.

Welche Voraussetzungen muss ich für diesen Beruf mitbringen?

Neben einem Realschulabschluss sind Sorgfalt, technisches Verständnis, Interesse an Chemie und Biologie sowie Teamfähigkeit wichtig.

Wie kann ich mich in diesem Beruf weiterbilden?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten Kurse in speziellen Bereichen wie Qualitätsmanagement oder als Labormanager*in sowie fachbezogene Studiengänge.

Synonyme

  • Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA)
  • Biologisch-technische*r Assistent*in (BTA)
  • Laborassistent*in

Kategorisierung

Technik,
Labor,
Chemie,
Biologie,
Forschung,
Wissenschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techn. Assistent/in – Chemische u. biologische Laboratorien:

  • männlich: Techn. Assistent – Chemische u. biologische Laboratorien
  • weiblich: Techn. Assistentin – Chemische u. biologische Laboratorien

Das Berufsbild Techn. Assistent/in – Chemische u. biologische Laboratorien hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]