Berufsbild des/der Technischen Assistent/in – Automatisierungstechnik
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für den Beruf des/der Technischen Assistent/in in der Automatisierungstechnik wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen oder mechatronischen Bereich vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein entsprechendes Studium im Bereich Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik hilfreich sein. Häufig besteht auch die Möglichkeit, sich durch berufsbegleitende Weiterbildungen auf diesen Bereich zu spezialisieren.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Technischen Assistent/in in der Automatisierungstechnik umfassen die Planung, Installation, Wartung und Optimierung von automatisierten Systemen und Anlagen. Dazu gehören die Programmierung von Steuerungen, die Fehlersuche und -behebung in automatisierten Prozessen sowie die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Automatisierungsprojekte. Die Arbeit erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen technischen Fachkräften.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Technischen Assistent/in in der Automatisierungstechnik variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro pro Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Karrierechancen in der Automatisierungstechnik sind vielfältig. Man kann sich in Richtung Projektmanagement weiterentwickeln, in leitende Positionen aufsteigen oder sich auf spezialisierte Bereiche innerhalb der Automatisierungstechnik konzentrieren. Fortbildungen und Zertifikate in den neuesten Technologien und Methoden verbessern die beruflichen Perspektiven erheblich.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind eine hohe technische Affinität, analytisches Denkvermögen sowie Kenntnisse in Programmierung und Steuerungstechnik. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenso von Vorteil, da die Arbeit oft im Team und in Absprache mit anderen Abteilungen erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Technische Assistenten in der Automatisierungstechnik sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 steigt der Bedarf an Fachkräften, die komplexe Automatisierungssysteme entwerfen und betreiben können. Der Beruf wird auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa spezielle Schulungen in SPS-Programmierung, Robotertechnik oder Prozessoptimierung.
In welchen Branchen arbeiten Technische Assistenten der Automatisierungstechnik?
Sie arbeiten in unterschiedlichsten Branchen, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemiebranche oder in der Elektrotechnik.
Ist dieser Beruf auch im Ausland gefragt?
Ja, die Kenntnisse in Automatisierungstechnik sind weltweit gefragt, sodass auch internationale Karrieremöglichkeiten bestehen.
Synonyme für Technischer Assistent/in – Automatisierungstechnik
- Automatisierungstechniker/in
- Techniker/in für Automatisierung
- Technische Fachkraft für Automatisierungssysteme
Kategorisierung
Technik, Automatisierung, Elektrotechnik, Mechatronik, Industrie, Digitalisierung, Steuerungstechnik, Programmierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techn. Assistent/in – Automatisierungstechnik:
- männlich: Techn. Assistent – Automatisierungstechnik
- weiblich: Techn. Assistentin – Automatisierungstechnik
Das Berufsbild Techn. Assistent/in – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.