Taschensattler/in

Berufsbild des Taschensattlers/in

Der Beruf des Taschensattlers oder der Taschensattlerin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung, Gestaltung und Reparatur von Taschen, Lederwaren und anderen hochwertigen Produkten aus Leder und ähnlichen Materialien befasst. Dieser Beruf kombiniert traditionelles Handwerk mit modernem Design.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Taschensattler/in zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird im Betrieb sowie in der Berufsschule absolviert. Die Ausbildungsinhalte umfassen die Bearbeitung von Leder, Entwurf und Konstruktion von Taschenmodellen und der Einsatz von Maschinen. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch wird oft ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife vorausgesetzt. Ein Gespür für Design, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind wichtige persönliche Voraussetzungen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Taschensattler/innen entwerfen und fertigen Taschen und andere Lederwaren. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Materialauswahl und -zuschnitt
– Bedienung von Nähmaschinen und anderen Spezialgeräten
– Design und Anpassung von Modellen nach Kundenwünschen
– Reparatur und Instandhaltung von Lederwaren
– Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte

Gehalt

Das Gehalt eines Taschensattlers oder einer Taschensattlerin kann je nach Erfahrung, Ausbildung und Region variieren. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und weiterführender Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Taschensattler/innen verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Sie können sich spezialisieren, z.B. auf die Herstellung von Taschen für Luxusmarken oder in der Restaurierung von wertvollen Lederwaren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Meister/in weiterzubilden, was zu Führungspositionen im Betrieb führen kann. Eine weitere Option wäre der Schritt in die Selbständigkeit mit einem eigenen Betrieb.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen für diesen Beruf gehören:
– Handwerkliches Geschick und Detailgenauigkeit
– Kreativität und ästhetisches Empfinden
– Technisches Verständnis für Maschinen und Werkzeuge
– Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
– Belastbarkeit und Geduld

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach hochwertigen, handgefertigten Produkten aus Leder ist stabil. Besonders im Luxussegment gibt es immer einen Markt für edle und individuell angefertigte Waren. Die Verlagerung hin zu mehr Nachhaltigkeit könnte das Interesse an Reparaturen und langlebigen Produkten steigern, was positive Auswirkungen auf diesen Beruf hat. Dennoch ist es wichtig, sich an neue Materialien und Techniken anzupassen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Taschensattler/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Kann ich mich als Taschensattler/in spezialisieren?

Ja, es gibt Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise auf Luxuswaren oder Restaurierungen.

Ist der Beruf des Taschensattlers/iin gefragt?

Ja, besonders in hochwertigen und nachhaltigen Bereichen gibt es stabile Nachfrage.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Grundausbildung sind Weiterbildungen zum/zur Meister/in oder betriebswirtschaftliche Weiterbildungen möglich.

Synonyme für Taschensattler/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Design**, **Lederverarbeitung**, **Manufaktur**, **Kunsthandwerk**, **Kreativität**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Taschensattler/in:

  • männlich: Taschensattler
  • weiblich: Taschensattlerin

Das Berufsbild Taschensattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]