Berufsbild: Tankstellenwart/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Ein formaler Ausbildungsweg zum Beruf des Tankstellenwarts oder der Tankstellenwartin existiert in Deutschland nicht, jedoch sind häufig kaufmännische Ausbildungen im Einzelhandel oder als Verkäufer/in von Vorteil. Vorteilhaft sind auch Kenntnisse oder eine Ausbildung im Bereich Lagerwirtschaft oder Fahrzeugwartung. Wichtiger als formale Abschlüsse sind jedoch Flexibilität, Kundenorientierung und technische Affinität. Oftmals bieten Tankstellenbetreiber spezifische Schulungen an, um neue Mitarbeiter einzuarbeiten.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Tankstellenwarts umfassen die Versorgung der Kunden mit Kraftstoffen und deren Abrechnung, den Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs im angeschlossenen Shop, sowie die Pflege und Wartung der Zapfanlagen. Dazu gehört auch die Durchführung kleinerer Servicearbeiten am Fahrzeug, wie etwa das Nachfüllen von Öl oder das Reinigen der Windschutzscheibe. Zudem können Aufgaben im Bereich der Buchhaltung und Lagerhaltung anfallen.
Gehalt
Das Gehalt eines Tankstellenwarts variiert je nach Region und der Größe der Tankstelle. Im Durchschnitt kann ein monatliches Bruttogehalt zwischen 1.700 und 2.300 Euro erwartet werden. Personen mit langjähriger Erfahrung oder in leitender Position können auch höhere Gehälter erzielen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen insbesondere in Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb eines größeren Tankstellenbetriebs, etwa zum Schichtleiter oder Filialleiter. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung ist auch der Weg in die Selbstständigkeit als Pächter einer Tankstelle möglich.
Anforderungen
Wesentliche Anforderungen für die Arbeit als Tankstellenwart/in sind neben einem freundlichen und kundenorientierten Auftreten auch Belastbarkeit und Zuverlässigkeit, da häufig in Schichten, auch am Wochenende oder nachts, gearbeitet wird. Technisches Verständnis und eine gewisse körperliche Fitness sind zudem von Vorteil, um die verschiedenen Aufgaben effizient bewältigen zu können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Tankstellenwarts sind stabil, allerdings wird die Automatisierung und Digitalisierung, beispielsweise durch Selbstbedienungssysteme und Online-Bezahlmethoden, die Rolle verändern. Es wird ein Trend hin zu mehr Serviceleistungen und einem breiteren Warenangebot in den Tankstellenshops erwartet.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind notwendig, um als Tankstellenwart/in zu arbeiten?
Praktische Erfahrung und Kenntnisse im Verkauf sind hilfreich. Ein direkter Ausbildungsweg existiert nicht.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Tankstellenarbeit?
Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen unter anderem im Bereich Kundenservice, Betriebswirtschaft oder Technik.
Wie flexibel muss man bei den Arbeitszeiten sein?
Aufgrund der Öffnungszeiten von Tankstellen sollten Tankstellenwarte bereit sein, in Schichten, an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten.
Synonyme
- Kassierer/in an der Tankstelle
- Verkäufer/in an der Tankstelle
- Servicekraft Tankstelle
- Kraftstoffbetankungsassistent/in
Kategorisierung des Berufs
Einzelhandel, Kundenservice, Kraftfahrzeugdienstleistung, Verkauf, Automobilbranche, Schichtarbeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tankstellenwart/in:
- männlich: Tankstellenwart
- weiblich: Tankstellenwartin
Das Berufsbild Tankstellenwart/in hat die offizielle KidB Klassifikation 62282.