Tankstellenkaufmann/-frau

Berufsbild: Tankstellenkaufmann/-frau

Voraussetzungen für den Beruf

Um den Beruf des Tankstellenkaufmanns oder der Tankstellenkauffrau zu ergreifen, ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung erforderlich. Es gibt die Möglichkeit, eine spezialisierte Ausbildung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau für Tankstellen zu absolvieren. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch Vorteile bei der Karriereentwicklung bieten, insbesondere im Managementbereich.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Die Aufgaben eines Tankstellenkaufmanns oder einer Tankstellenkauffrau umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten:
– Verkauf von Treibstoffen und Waren im Shop
– Kundenberatung und -betreuung
– Kassiertätigkeiten und Abrechnung
– Bestandsmanagement und Warenbestellung
– Organisation von Werbemaßnahmen
– Beachtung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
– teilweise Wartung und Reinigung der Anlagen

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Standort, Unternehmensgröße und Berufserfahrung ab. In der Regel liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat.

Karrierechancen

Es bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, beispielsweise durch Fortbildungen im Bereich Tankstellenmanagement oder durch Aufstieg in leitende Positionen. Erfahrungszuwachs kann die Übernahme einer selbstständigen Tankstellenleitung ermöglichen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen umfassen:
– Kaufmännisches Verständnis und Geschick im Umgang mit Kunden
– Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen
– Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten

Zukunftsaussichten

Die Tankstellenbranche befindet sich im Wandel, insbesondere durch den zunehmenden Fokus auf umweltfreundlichere Technologien wie Elektrofahrzeuge. Dies könnte in Zukunft die Rolle der Tankstellen entscheidend verändern, birgt aber auch Chancen für Innovation und Anpassung des Geschäftsmodells.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten hat ein Tankstellenkaufmann/-frau?

Die Arbeitszeiten können sehr variabel sein, da viele Tankstellen durchgehend geöffnet haben. Schichtarbeit, inklusive Nachtschichten und Wochenendarbeit, ist häufig die Regel.

Ist ein Führerschein erforderlich?

Ein Führerschein ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, kann aber von Vorteil sein, insbesondere wenn zusätzliche Aufgaben wie die Lieferung von Waren übernommen werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen insbesondere in den Bereichen Verkauf, Kundenmanagement und Tankstellenleitung. Spezifische Kurse und Seminare können wertvolle Zusatzqualifikationen bieten.

Synonyme für Tankstellenkaufmann/-frau

  • Tankstellenmitarbeiter/-in
  • Verkäufer/-in an Tankstellen
  • Shopmanager/-in an Tankstellen

Einzelhandel, Verkauf, Kundenbetreuung, Tankstellenservice, Treibstoffmanagement, Warenwirtschaft, Schichtarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tankstellenkaufmann/-frau:

Das Berufsbild Tankstellenkaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 62282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]