Täschner/in

Berufsbild Täschner/in

Der Beruf des Täschner/in zeichnet sich durch das handwerkliche Geschick und die Kreativität aus, die zur Herstellung von Taschen und anderen Lederwaren benötigt werden. Diese Spezialisten arbeiten mit verschiedenen Materialien, insbesondere Leder, um modische und funktionale Produkte zu gestalten und herzustellen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Täschner/in zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich des Sattlers oder Feintäschnerhandwerks benötigt. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Im Ausbildungsbetrieb lernen angehende Täschner/innen die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, während in der Berufsschule theoretische Grundlagen vermittelt werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines/r Täschner/in gehören die Planung und Umsetzung von Entwürfen für Taschen und andere Accessoires. Dies umfasst das Schneiden und Nähen von Leder sowie die Verarbeitung von verschiedenen anderen Materialien. Täschner/innen arbeiten häufig mit Designern zusammen, um neue Produkte zu entwickeln, oder bieten maßgeschneiderte Lösungen für Kundenwünsche an.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Täschner/in kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf 2.500 Euro oder höher ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Grundausbildung können Täschner/innen durch Weiterbildungen, wie den/die Meister/in im Lederhandwerk, die Karriereleiter erklimmen. Weitere Aufstiegschancen bieten Positionen im Management eines handwerklichen Betriebs oder eine Selbstständigkeit mit eigener Manufaktur.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Täschner/innen sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Ästhetik sowie Verständnis und Begeisterung für Materialien und Design. Auch Detailgenauigkeit und präzises Arbeiten sind entscheidend, da die Qualität des Endprodukts von der Sorgfalt bei der Herstellung abhängt.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Täschner/in hat positive Zukunftsaussichten, da Handwerkskunst und Nachhaltigkeit wieder zunehmend geschätzt werden. Die Nachfrage nach einzigartigen, handgefertigten Produkten steigt, was zu neuen Möglichkeiten in diesem Berufsfeld führt, insbesondere in spezialisierten Nischenmärkten und im Luxussegment.

Fazit

Täschner/innen kombinieren künstlerisches Talent und handwerkliche Präzision, um hochwertige Ledertaschen und Accessoires zu kreieren. Mit einer fundierten Ausbildung und gezielten Weiterbildungen erwarten motivierte Fachkräfte spannende Karriereperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien verwenden Täschner/innen hauptsächlich?

Täschner/innen verwenden hauptsächlich Leder, aber auch andere Materialien wie Textilien, Kunstleder und manchmal sogar Metallteile für Dekoration oder Funktionalität.

Wo kann man als Täschner/in arbeiten?

Täschner/innen arbeiten in Lederwarenbetrieben, Manufakturen, für Designer oder in der Selbstständigkeit mit einer eigenen Werkstatt.

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines/r Täschner/in von der eines/r Schuhmachers/in?

Während Täschner/innen sich auf die Herstellung von Taschen und Accessoires konzentrieren, sind Schuhmacher/innen auf die Anfertigung und Reparatur von Schuhen spezialisiert. Beide Berufe erfordern jedoch ähnliche handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse über Materialien.

Synonyme für Täschner/in

  • Feintäschner/in
  • Ledertaschenmacher/in
  • Sattler/in (für Taschen)
  • Lederwarenhersteller/in
  • Täschler/in

Kategorisierung

Handwerk, Lederverarbeitung, Modedesign, Accessoires, Manufaktur, Kreativität, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Täschner/in:

  • männlich: Täschner
  • weiblich: Täschnerin

Das Berufsbild Täschner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]