Tabletteur/in

Berufsbild Tabletteur/in

Tabletteur/innen spielen eine zentrale Rolle in der Maschinenführung und Herstellung von Tabletten in der Pharma- und Lebensmittelbranche. Ihre Arbeit erfordert technisches Wissen und ein gutes Verständnis für Produktionsprozesse.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Tabletteurs/der Tabletteurin ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pharmatechnik, Lebensmitteltechnik oder Maschinen- und Anlagenführer erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung als Chemikant/in oder ein Studium in der Pharmazie von Vorteil sein. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt meist dual in einem Betrieb und einer Berufsschule.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Tabletteur/in umfassen:
– Vorbereitung und Einrichtung der Maschinen und Anlagen zur Tablettenproduktion.
– Überwachung des Produktionsprozesses, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
– Durchführung von Inprozesskontrollen und Anpassungen der Maschinenparameter bei Abweichungen.
– Dokumentation der Produktionsprozesse und Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien.
– Wartung und kleine Reparaturen an den Produktionsmaschinen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Tabletteur/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Tabletteur/innen haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Sie können durch Weiterbildungen eine Spezialisierung erlangen oder sich zum Meister/Techniker fortbilden. Der berufliche Aufstieg in Positionen als Produktionsleiter oder in der Qualitätssicherung ist ebenfalls möglich.

Anforderungen

An einen/eine Tabletteur/in werden diverse Anforderungen gestellt:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Zuverlässigkeit und Genauigkeit.
– Bereitschaft zur Schichtarbeit.
– Gute körperliche Konstitution, da längeres Stehen notwendig ist.
– Hygienebewusstsein und Sorgfalt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Tabletteur/innen sind stabil. Die Pharma- und Lebensmittelindustrien sind wachstumsstarke Sektoren, die stets qualifizierte Fachkräfte suchen. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion könnten sich allerdings die Aufgaben und Anforderungen verändern.

Fazit

Der Beruf des/der Tabletteur/in ist eine spannende Option für technisch interessierte Menschen, die direkt in der Produktion tätig sein möchten. Mit einer fundierten Ausbildung und Bereitschaft zur Weiterbildung stehen vielfältige Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/eine Tabletteur/in?

Ein/eine Tabletteur/in ist für die Bedienung und Überwachung der Maschinen zur Herstellung von Tabletten verantwortlich und gewährleistet die Qualität und Einhaltung von Produktionsstandards.

Welche Ausbildung ist erforderlich, um Tabletteur/in zu werden?

In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung in Pharmazie, Lebensmitteltechnik oder als Maschinen- und Anlagenführer erwartet.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, durch Weiterbildungen können Tabletteur/innen in leitende Positionen aufsteigen oder sich auf spezifische Bereiche wie Qualitätssicherung spezialisieren.

Synonyme

Kategorisierung

**Pharmazeutische Industrie**, **Produktion**, **Maschinenbedienung**, **Qualitätssicherung**, **Technik**, **Lebensmittelindustrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tabletteur/in:

  • männlich: Tabletteur
  • weiblich: Tabletteurin

Das Berufsbild Tabletteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]