Systemtechniker/in (Telekommunikationstechnik)

Systemtechniker/in (Telekommunikationstechnik) Berufsportrait

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Systemtechnikers/in in der Telekommunikationstechnik ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen technischen Fachbereich erforderlich. Häufig bieten sich hierfür eine Berufsausbildung als IT-Systemelektroniker/in oder Kommunikationselektroniker/in an. Alternativ kann auch ein Studium der Informations- und Kommunikationstechnik oder ähnlicher technischer Fachbereiche den Einstieg in den Beruf ermöglichen. Auf dem Arbeitsmarkt sind zudem zunehmend auch Quereinsteiger gefragt, die entsprechende Qualifikationen mitbringen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Systemtechniker/innen in der Telekommunikationstechnik sind verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von Telekommunikationssystemen. Zu ihren Aufgaben gehört die Konfiguration von Netzwerken, die Behebung von Störungen sowie die Betreuung von Endkunden bei technischen Fragen. Zudem führen sie regelmäßig Systemtests durch und sorgen für die Einhaltung aller relevanten Sicherheitsstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Systemtechnikers/in in der Telekommunikationstechnik kann variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter bis zu 4.500 Euro und mehr möglich. Regional können die Gehälter ebenfalls stark variieren.

Karrierechancen

Karrieretechnisch bietet der Beruf des/der Systemtechnikers/in in der Telekommunikationstechnik verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen können Stellen als Projektleiter/in oder im technischen Management angestrebt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Technologien oder Themenbereiche zu spezialisieren, was den beruflichen Werdegang weiter befördern kann.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind ein ausgeprägtes technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Zudem sind Kenntnisse in spezifischen Technologien der Telekommunikation sowie grundlegende IT-Kompetenzen erforderlich. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da Systemtechniker/innen häufig im Team arbeiten und mit Kunden interagieren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Telekommunkationstechniker/innen sind positiv, da die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien stetig wächst. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und neuen Technologien wie 5G steigen auch die Anforderungen und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Der Beruf bietet somit langfristig gute Perspektiven.

Fazit

Der Beruf des/der Systemtechnikers/in in der Telekommunikationstechnik bietet eine spannende und zukunftssichere Berufswahl mit vielfältigen Aufgaben, guten Verdienstmöglichkeiten und zahlreichen Karrierechancen. Wer technisches Know-how mitbringt und gerne lösungsorientiert arbeitet, findet in diesem Tätigkeitsfeld eine attraktive Beschäftigung.

Welche Skills sind besonders wichtig für den Beruf des/der Systemtechnikers/in?

Neben einem ausgeprägten technischen Verständnis sind analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenzen sowie IT-Kenntnisse essenziell. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung in diesem Beruf?

Ja, Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es zahlreiche. Dazu gehören Zertifizierungen in speziellen Technologien, Aufbaustudiengänge oder Fortbildungen im Projektmanagement-Bereich.

Wie ist die Arbeitsmarktentwicklung für diesen Beruf?

Die Arbeitsmarktzahlen für den Bereich der Telekommunikationstechniker/innen sind stabil mit Aussicht auf Wachstum, da die Digitalisierung zunehmend mehr Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich schafft.

Synonyme

Kategorisierung

Telekommunikation, Technik, IT, Netzwerke, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Systemtechniker/in (Telekommunikationstechnik):

  • männlich: Systemtechniker (Telekommunikationstechnik)
  • weiblich: Systemtechnikerin (Telekommunikationstechnik)

Das Berufsbild Systemtechniker/in (Telekommunikationstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]