Systemplaner/in (EDV)

Ausbildung und Studium

Um als Systemplaner/in (EDV) tätig zu werden, gibt es verschiedene Ausbildungswege. Der klassische Weg führt über eine duale Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration. In dieser Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der Informationstechnik sowie die Planung und Realisierung von IT-Systemen. Alternativ ist ein Studium im Bereich der Informatik oder Wirtschaftsinformatik an einer Hochschule oder Universität möglich. Ein Bachelor-Abschluss ist häufig ausreichend, aber für spezifische Positionen kann auch ein Master verlangt werden.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Systemplaner/in (EDV) sind vielfältig und umfassen die Planung, Installation und Konfiguration von IT-Systemen. Sie analysieren bestehende Systeme, arbeiten an deren Weiterentwicklung und kümmern sich um die Vernetzung von Systemen. Die Betreuung und Fehlerbehebung bei IT-Problemen in Unternehmen sowie die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes sind ebenfalls Schlüsselaufgaben. Erstellen von technischen Dokumentationen und Trainingsunterlagen für Nutzer gehören auch zum Aufgabenspektrum.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Systemplaner/in (EDV) kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, etwa in einer leitenden Funktion, kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro brutto pro Jahr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielseitig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Systemplaner/innen (EDV) in verantwortungsvollere Positionen wie Projektleiter oder IT-Manager aufsteigen. Auch eine Spezialisierung in Bereichen wie IT-Sicherheit, Cloud-Computing oder Netzwerktechnik bietet weitere Karriereperspektiven. Eine Weiterbildung zum/zur IT-Consultant oder Systemarchitekt/in kann ebenfalls in Erwägung gezogen werden.

Anforderungen

Für den Beruf des/der Systemplaner/in (EDV) sind einige Anforderungen notwendig. Dazu gehören ein gutes technisches Verständnis, analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind wichtig, um effektiv mit anderen Abteilungen und Kunden zusammenzuarbeiten. Kenntnisse in Programmiersprachen, Netzwerktechnik und IT-Sicherheit sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Systemplaner/innen (EDV) sind positiv. Die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung in allen Branchen erhöht den Bedarf an qualifiziertem IT-Personal. Systemplaner/innen werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Optimierung von IT-Infrastrukturen spielen, da neue technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Internet of Things (IoT) integriert werden müssen.

Fazit

Der Beruf des/der Systemplaner/in (EDV) bietet vielfältige Möglichkeiten und ist zukunftsorientiert. Mit den passenden Qualifikationen und Interesse an IT-Technologien steht einer erfolgreichen Karriere nichts im Weg.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Systemplaner/in (EDV) den ganzen Tag?

Ein/e Systemplaner/in (EDV) plant, installiert und betreut IT-Systeme, analysiert bestehende Systeme und setzt Anpassungen zu deren Optimierung um.

Welcher Schulabschluss ist ideal für die Ausbildung zum/zur Systemplaner/in (EDV)?

Ein mittlerer Bildungsabschluss oder das Abitur sind ideal, um die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration zu beginnen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Systemplaner/innen (EDV)?

Weiterbildungen in IT-Sicherheit, Systemarchitektur oder Netzwerkmanagement sowie Zusatzzertifizierungen im IT-Bereich stehen offen.

Wie steht es um die Jobchancen für Berufseinsteiger/innen?

Die Jobchancen sind gut, da qualifizierte IT-Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind.

Mögliche Synonyme

  • IT-Systemplaner/in
  • Systemtechniker/in
  • Systemadministrator/in
  • Informatikplaner/in
  • Netzwerkplaner/in
  • IT-Infrastrukturplaner/in

Kategorisierung

Informationstechnik, Systemplanung, IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur, Cloud-Computing, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Systemplaner/in (EDV):

  • männlich: Systemplaner (EDV)
  • weiblich: Systemplanerin (EDV)

Das Berufsbild Systemplaner/in (EDV) hat die offizielle KidB Klassifikation 43214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]