Überblick über das Berufsbild System- und Automatisierungstechniker/in
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für den Beruf des System- und Automatisierungstechnikers oder der -technikerin ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten technischen Beruf erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich der Automatisierungstechnik, Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbarer Studiengänge den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen. Wichtig ist hierbei ein starkes Verständnis für technische Zusammenhänge und Problemlösungsfähigkeiten.
Aufgaben im Beruf
System- und Automatisierungstechniker/innen sind verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und Wartung von automatisierten Systemen, die in verschiedensten Industrien zum Einsatz kommen. Die Aufgaben umfassen die Planung und Installation automatisierter Anlagen, das Programmieren von Steuerungen und die Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Zudem sind sie oft für die Fehlersuche und Wartung bestehender Systeme sowie für die Schulung von Anwendern zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines System- und Automatisierungstechnikers kann variieren, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Im Durchschnitt bewegt sich das Gehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
System- und Automatisierungstechniker/innen haben solide Karrierechancen, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedeutung und Verbreitung von Automatisierungstechnologien in der Industrie 4.0. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen etwa in Führungspositionen, als Projektleiter oder durch Spezialisierungen und Weiterbildungen in Bereichen wie Robotik oder Industrieinformatik.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen gehören technisches Verständnis, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Eine hohe Affinität zu Technik und Informatik, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Technologien einzuarbeiten, sind ebenso gefordert. Ein gutes Kommunikationsvermögen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für System- und Automatisierungstechniker/innen sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in verschiedenen Industriebranchen wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiterhin steigen. Neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz bieten zusätzliche Chancen für Fachkräfte in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für System- und Automatisierungstechniker/innen?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Zertifikatskurse, ein Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder die Weiterbildung zum Techniker in einer spezifischen Fachrichtung, wie z.B. Robotik oder Elektrotechnik.
Welche Soft Skills sind für System- und Automatisierungstechniker/innen wichtig?
Wichtige Soft Skills umfassen Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie eine analytische und lösungsorientierte Arbeitsweise.
Welche Branchen suchen System- und Automatisierungstechniker/innen?
System- und Automatisierungstechniker/innen werden in zahlreichen Branchen benötigt, darunter im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, der chemischen Industrie sowie in der Lebensmittelproduktion und Medizintechnik.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Automatisierungstechniker/in
- Systemtechniker/in
- Steuerungstechniker/in
- Automation Specialist
Kategorisierung
Technik, Elektrotechnik, Automatisierung, Industrie 4.0, Digitalisierung, Mechatronik, Ingenieurwesen, Projektmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild System- und Automatisierungstechniker/in:
- männlich: System- und Automatisierungstechniker
- weiblich: System- und Automatisierungstechnikerin
Das Berufsbild System- und Automatisierungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.