Berufsbild des Stuhlschreiner/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Stuhlschreiner/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Schreinerhandwerk. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in Handwerksbetrieben und Berufsschulen absolviert. Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Für spezialisierte Positionen oder in der Fertigung von Designermöbeln kann zudem ein Studium in der Holztechnik oder im Industriedesign von Vorteil sein.
Aufgaben
Stuhlschreiner/innen sind auf die Herstellung von Stühlen aus Holz spezialisiert. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung, der Zuschnitt von Holz, das Zusammenfügen von Einzelteilen sowie die Oberflächenbehandlung. Sie arbeiten eng mit Designern zusammen, um Wünschen der Kunden zu entsprechen oder eigene Entwürfe umzusetzen. Qualitätskontrolle und Montage vor Ort können ebenfalls Teil der Aufgaben sein.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Stuhlschreiner/in variiert je nach Region und Betriebserfahrung. Durchschnittlich liegt es in Deutschland zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Der Beruf des/der Stuhlschreiner/in bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, beispielsweise zum Meister im Schreinerhandwerk oder zur Technikerin/Techniker im Bereich Holztechnik. Mit einer Meisterprüfung besteht zudem die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen oder Führungspositionen in größeren Betrieben einzunehmen.
Anforderungen an die Stelle
Für die Arbeit als Stuhlschreiner/in sind handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine präzise Arbeitsweise erforderlich. Kreativität und Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenfalls von Vorteil. Körperliche Belastbarkeit und ein Verständnis für technische Zeichnungen sind weitere Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Trotz der fortschreitenden Automatisierung bleibt die Nachfrage nach handwerklich gefertigten Möbeln stabil. Individualisierte und nachhaltige Möbelstücke gewinnen an Bedeutung, und hier können spezialisierte Stuhlschreiner/innen mit Kreativität und handwerklichem Können punkten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Stuhlschreiner/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Benötige ich ein Studium für den Beruf?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für spezialisierte Aufgaben oder Designtätigkeiten von Vorteil sein.
Kann ich als Stuhlschreiner/in selbstständig werden?
Ja, nach der Meisterprüfung besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit.
In welchen Bereichen kann ich mich fortbilden?
Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen zum Beispiel als Schreinermeister/in oder Techniker/in im Holzbereich.
Mögliche Synonyme
- Möbelschreiner/in
- Holzbearbeitungstechniker/in
- Holzmechaniker/in
Kategorie
Handwerk, Holzverarbeitung, Möbeldesign, Schreinerhandwerk, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stuhlschreiner/in:
- männlich: Stuhlschreiner
- weiblich: Stuhlschreinerin
Das Berufsbild Stuhlschreiner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.